Schmafu
Schmafu (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schmafu 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Schmafus 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Schmafu 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Schmafu 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Schma·fu, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌʃmaˈfuː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uː
Bedeutungen:
- [1] ostösterreichisch, umgangssprachlich: unsinniges Gerede, stets in Zusammenhang mit Gesagtem, Gesprochenem
Herkunft:
- Schmafu entstand aus dem französischen Satz „je m’en fous“ ‚ich mach mir nichts draus‘.[1]
Synonyme:
- [1] Unsinn, Blödsinn, Schwachsinn, Stuss
Beispiele:
- [1] Rede keinen Schmafu!
- [1] Was Du sagst, das ist doch Schmafu.
- [1] „Für die anderen ist das technischer Schmafu, künstlich aufgeblasen durch nettes Aussehen und - zugegeben geniale - Vermarktung.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „Schmafu“, Seite 240
Quellen:
- Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „Schmafu“, Seite 240
- Robert Prazak: iPod-Familie im Härtetest. Wirtschafts Blatt, 17. September 2010, abgerufen am 16. Juli 2011.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.