Schubspiegelung
Schubspiegelung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schubspiegelung | die Schubspiegelungen | 
| Genitiv | der Schubspiegelung | der Schubspiegelungen | 
| Dativ | der Schubspiegelung | den Schubspiegelungen | 
| Akkusativ | die Schubspiegelung | die Schubspiegelungen | 
Worttrennung:
- Schub·spie·ge·lung, Plural: Schub·spie·ge·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃuːpˌʃpiːɡəlʊŋ]
- Hörbeispiele: Schubspiegelung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mathematik, Geometrie: Geradenspiegelung, der eine Verschiebung vorausgeht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schub und Spiegelung
Synonyme:
- [1] Gleitspiegelung
Oberbegriffe:
- [1] Kongruenzabbildung
Beispiele:
- [1] „Eine beliebige Bewegung der Ebene ist entweder eine Parallelverschiebung oder eine Drehung oder eine Schubspiegelung (speziell eine Spiegelung, wenn a = o ist ).“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Mathematik, Geometrie: Geradenspiegelung, der eine Verschiebung vorausgeht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gleitspiegelung“
Quellen:
- Pavel S. Alexandroff: Einführung in die Gruppentheorie. Harri Deutsch Verlag, 2007 (Google Books), Seite 125.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.