Schuhband
Schuhband (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Schuhband | die Schuhbänder | 
| Genitiv | des Schuhbands des Schuhbandes | der Schuhbänder | 
| Dativ | dem Schuhband | den Schuhbändern | 
| Akkusativ | das Schuhband | die Schuhbänder | 
Worttrennung:
- Schuh·band, Plural: Schuh·bän·der
Aussprache:
- IPA: [ˈʃuːˌbant]
- Hörbeispiele: Schuhband (Info)
- Reime: -uːbant
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Schuh und dem Substantiv Band
Synonyme:
- [1] Schnürriemen, Schnürsenkel, Schuhbändel, Schuhriemen
Gegenwörter:
- [1] Klettverschluss
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Deine Schuhbänder sind offen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] offene Schuhbänder
Übersetzungen
    
 [1] Band zum Binden von Schuhen
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schuhbänder“
- [1] Duden online „Schuhband“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuhband“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schuhband“
- [1] The Free Dictionary „Schuhband“
Quellen:
- Schnürsenkel/Schuhband. atlas-alltagssprache.de, Université de Liège, Prof. Dr. Robert Möller, Liège, Belgien, abgerufen am 3. Januar 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.