Schuh

Schuh (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schuh die Schuhe
Genitiv des Schuhs
des Schuhes
der Schuhe
Dativ dem Schuh
dem Schuhe
den Schuhen
Akkusativ den Schuh die Schuhe

Worttrennung:

Schuh, Plural: Schu·he

Aussprache:

IPA: [ʃuː]
Hörbeispiele:  Schuh (Info),  Schuh (Info),  Schuh (Info),  Schuh (Österreich) (Info)
Reime: -uː

Bedeutungen:

[1] Bekleidung: äußere Fußbekleidung

Herkunft:

mittelhochdeutsch schuoch  gmh,[1] althochdeutsch scouh  goh seit dem 9. Jahrhundert belegt, gotisch 𐍃𐌺𐍉𐌷𐍃 (skōhs)  got, von indoeuropäisch *skō(u)ko-Umhüllung (des Fußes)“, verwandt mit Schote und Scheune[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Stiefel, Latsch, Pl. Botten, Treter

Verkleinerungsformen:

[1] Schühchen

Oberbegriffe:

[1] Fußbekleidung

Unterbegriffe:

[1] Arbeitsschuh, Babyschuh, Badeschuh, Bastschuh, Bergschuh, Boxcalfschuh, Boxschuh, Brautschuh, Damenschuh, Frauenschuh, Freizeitschuh, Fußballschuh, Gesundheitsschuh, Gummischuh, Haferlschuh, Halbschuh, Hausschuh, Herrenschuh, Holzschuh, Hufschuh, Hüttenschuh, Joggingschuh, Kinderschuh, Lackschuh, Laufschuh, Lederschuh, Männerschuh, Maßschuh, Modeschuh, Nagelschuh, Outdoorschuh, Plastikschuh, Plateauschuh, Reserveschuh, Rollschuh, Schischuh/Skischuh, Schlafschuh, Schlittschuh, Schnallenschuh, Schneeschuh, Schnürschuh, Segeltuchschuh, Sicherheitsschuh, Sportschuh, Stöckelschuh, Strandschuh, Straßenschuh, Tanzschuh, Tennisschuh, Turnschuh, Überschuh, Wanderschuh, Winterschuh, Zehenschuh
[1] Chopine, Escarpin/Eskarpin, Flipflop, High Heel, Klompe, Pantine, Pantoffel, Pumps, Sandale, Schlappen, Slipper, Stiefel, Zoccolo
[1] übertragen: Aufsteckschuh, Blitzschuh, Bremsschuh, Fahnenschuh, Federschuh, Frauenschuh, Gleisschuh, Handschuh, Hemmschuh, Kabelschuh, Kielschuh, Polschuh, Vorschuh, Zubehörschuh

Beispiele:

[1] Zieh dir die Schuhe an!
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“[3]
[1] „Sie saßen auf Acrylstühlen für Erwachsene, so dass ihre Füßchen in den glänzenden Schuhen über dem Fußboden baumelten.“[4]
[1] „Er ist der Typ, der sich, bevor er zum Papst ins Audienzzimmer geführt wird, noch rasch mit dem Taschentuch über die Schuhe fahren würde.“[5]

Redewendungen:

[1] so wird ein Schuh daraus
[1] jemandem die Schuld in die Schuhe schieben
[1] das zieht einem die Schuhe aus
[1] das ist ein anderes Paar Schuhe

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Schuhe anziehen, ausziehen, putzen, tragen

Wortbildungen:

Adjektiv: [1] schuhlos
Substantive: [1] Schuhabdruck, Schuhabsatz, Schuhanzieher, Schuhbürste, Schuhcreme, Schuhfabrik, Schuhfarbe, Schuhfetischist, Schuhgeschäft, Schuhgestell, Schuhhandel, Schuhkauf, Schuhladen, Schuhleder, Schuhlöffel, Schuhmacher, Schuhmode, Schuhoberteil, Schuhpaar, Schuhpflege, Schuhplattler, Schuhproduktion, Schuhputzer, Schuhregal, Schuhriemen, Schuhschnalle, Schuhschrank, Schuhsohle, Schuhspanner, Schuhspitze, Schuhstrecker, Schuhverkäufer, Schuhwerk, Schuhwichse, Schuster, Schuhzeug
Verb: [1] beschuhen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schuh
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuh
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchuh
[1] The Free Dictionary „Schuh
[1] Duden online „Schuh

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schuh“, Seite 827.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuh
  3. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4
  4. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 125. Englisches Original 2009.
  5. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 151.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schah, Schub, schuf, Schur
Anagramme: husch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.