ausziehen
ausziehen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ziehe aus | ||
du | ziehst aus | |||
er, sie, es | zieht aus | |||
Präteritum | ich | zog aus | ||
Konjunktiv II | ich | zöge aus | ||
Imperativ | Singular | zieh aus! ziehe aus! | ||
Plural | zieht aus! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
ausgezogen | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ausziehen |
Worttrennung:
- aus·zie·hen, Präteritum: zog aus, Partizip II: aus·ge·zo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌt͡siːən]
- Hörbeispiele: ausziehen (Info), ausziehen (Info)
- Reime: -aʊ̯st͡siːən
Bedeutungen:
- [1] auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
- [2] etwas die farbliche Intensität nehmen, bleich machen
- [3] Chemie, Pharmazie: etwas herauslösen, indem es zum Beispiel ausgekocht wird; einen Extrakt von etwas herstellen
- [4] veraltend oder fachsprachlich: etwas häufig in gekürzter Fassung herausschreiben
- [5] etwas verlängern oder vergrößern, indem die ineinandergeschobenen Teile auseinandergezogen werden
- [6] auch mit Dativ: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird
- [7] auch reflexiv: alle Kleidungsstücke abnehmen
- [8] Jägersprache: das Gescheide mit einem Haken herausziehen
- [9] etwas Gezeichnetes mit Tusche nachziehen, um es gut sichtbar zu machen
- [10] etwas zu einer Linie vervollständigen
- [11] aus einem Gebäude ins Freie gehen
- [12] von seinem derzeitigen Wohnort oder Arbeitsraum weggehen, um sich meist an einem anderen Ort niederzulassen
- [13] herausziehen und nicht mehr vorhanden sein
Herkunft:
Synonyme:
- [1] herausziehen
- [2] ausbleichen
- [3] extrahieren
- [4] exzerpieren
- [7] entkleiden
Sinnverwandte Wörter:
- [6] ablegen, abstreifen
- [7] auskleiden, freimachen
- [11] aufbrechen, ausrücken, ausmarschieren, hinausziehen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [12] umziehen
Unterbegriffe:
- [7] strippen
Beispiele:
- [1] Er zog sich einen Splitter aus.
- [2] Das Sonnenlicht zieht die Farbe aus.
- [3] Die Blütenmischung muss dann ungefähr drei Wochen ausziehen.
- [4]
- [5] Wenn die Gäste kommen, wird der Tisch ausgezogen.
- [6] Zieh sofort diese schreckliche Jacke aus!
- [6] „Zieht den Bayern die Lederhosen aus, Lederhosen aus - zieht den Bayern die Lederhosen aus, Lederhosen aus - …“ (hämischer Sprechgesang gegnerischer Fans in deutschen Stadien, wenn die Profi-Mannschaft des Fußballvereins FC Bayern München ein Spiel verliert)
- [7] Die Mutter legte das Baby auf den Wickeltisch und zog es aus.
- [7] Der Arzt zu seinem Patienten: „Wenn ich Sie untersuchen soll, müssen Sie sich erst ausziehen.“
- [8]
- [9]
- [10] Sie zog die punktierte Linie aus.
- [11] Die Männer sind zur Jagd ausgezogen.
- [12] Wenn ich 20 bin, ziehe ich aus dieser Bruchbude aus.
- [13] Da die Kaffeedose nicht richtig verschlossen war, ist das Kaffeearoma ausgezogen.
Redewendungen:
- [7] jemanden ausziehen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Nagel ausziehen, Haare ausziehen, Rüben ausziehen
- [3] Pflanzenstoffe ausziehen
- [4] einen Roman ausziehen
- [5] ein Sofa ausziehen
- [6] einen BH ausziehen, ein Hemd ausziehen, eine Jacke ausziehen, einen Mantel ausziehen, Schuhe ausziehen, Socken ausziehen, eine Unterhose ausziehen
- [7] ein Kind ausziehen, seinen Partner/seine Partnerin ausziehen; sich nackt ausziehen
- [8] ein Huhn ausziehen
- [9] Umrisse ausziehen
- [12] zu Hause ausziehen (= als junge Frau oder junger Mann von den Eltern wegziehen und seine erste eigene Wohnung nehmen)
Wortbildungen:
- Adjektiv: ausziehbar
- Konversionen: ausgezogen, Ausziehen, ausziehend
- Substantive: Ausziehfeder, Ausziehmädchen, Ausziehtisch, Ausziehtusche, Auszug
Übersetzungen
[1] auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
[2] etwas die farbliche Intensität nehmen, bleich machen
|
[4] veraltend oder fachsprachlich: etwas häufig in gekürzter Fassung herausschreiben
|
[5]
|
[6]
|
[7] auch reflexiv: alle Kleidungsstücke abnehmen
|
[8] Jägersprache: das Gescheide mit einem Haken herausziehen
[10] etwas zu einer Linie vervollständigen
[11] aus einem Gebäude ins Freie gehen
|
[12]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2, 4–6, 11] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ausziehen“
- [1–3, 11, 12] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „ausziehen“
- [1–13] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausziehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ausziehen“
- [1, 6, 7, 11, 12] The Free Dictionary „ausziehen“
- [1, 3, 5–7, 9–12] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ausziehen“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „ausziehen“
- [1–7, 9–13] Duden online „ausziehen“
- [1–7, 9–13] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 234.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.