Schlappen
Schlappen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schlappen | die Schlappen |
Genitiv | des Schlappens | der Schlappen |
Dativ | dem Schlappen | den Schlappen |
Akkusativ | den Schlappen | die Schlappen |
Worttrennung:
- Schlap·pen, Plural: Schlap·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlapn̩]
- Hörbeispiele: Schlappen (Info)
- Reime: -apn̩
Bedeutungen:
- [1] leicht abwertend: bequemer Hausschuh, ausgetretener Schuh
- [2] umgangssprachlich: Autoreifen
Herkunft:
- belegt seit dem 17. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Latschen, Puschen, Schlappschuh
- [2] Autoreifen
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Badeschlappen, Lederschlappen
Beispiele:
- [1] „Er stieg aus dem Bett, zog Breeches an und Schlappen und rasierte sich.“[2]
- [2] Nicht nur die Automodelle werden immer größer, auch die Reifen nehmen an Umfang zu. 30-Zoll-Schlappen sind keine Seltenheit mehr.[3]
- [2] Die Vorteile von Breitreifen: Sie führen zu einem stabileren Fahrverhalten, besonders in Kurven. Aber davon profitieren allenfalls Fahrer mit besonders rasantem Stil. Ansonsten ist der größte "Nutzen" der breiten Schlappen die Optik.[4]
- [2] Selten standen bei den Fotografen die Räder so sehr im Fokus. Wenige Minuten später durfte Pic dann mit den riesen Schlappen die erste Installationsrunde in Silverstone absolvieren. [5]
- [2] Das weiß auch der koreanische Reifenhersteller Hankook und hat dem Mannschaftsbus von Borussia Dortmund, einem MAN Lions Coach L, nagelneue “Schlappen” für den Fernverkehr verpasst.[6]
- [2] Wie alt ein Schlappen ist, verrät die DOT-Nummer.[7]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlappen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlappen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlappen“
- [1] The Free Dictionary „Schlappen“
- [1] Duden online „Schlappen“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „schlapp“.
- Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 204. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
- Heiko Haupt: Autoreifen: Die Schlappen wachsen. In: Spiegel Online. 8. Januar 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 23. August 2014).
- Christoph Droesser: Breite Schlappen. In: Zeit Online. Nummer 43/2002, 17. Oktober 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. August 2014).
- Tobias Grüner: Fotos vom ersten Lotus-Reifentest. Auto, Motor und Sport, 9. Juli 2014, abgerufen am 23. August 2014.
- Neue “Schlappen” für den BVB-Mannschaftsbus. Magazin Auto.de, abgerufen am 23. August 2014.
- Mark Bihler: Sommerreifen montieren - Reifenwechsel: Tipps zu Profiltiefe, Kosten und Lagerung. Abendzeitung München, 27. Februar 2014, abgerufen am 23. August 2014.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Schlap·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlapn̩]
- Hörbeispiele: Schlappen (Info)
- Reime: -apn̩
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Schlappe
- Genitiv Plural des Substantivs Schlappe
- Dativ Plural des Substantivs Schlappe
- Akkusativ Plural des Substantivs Schlappe
Schlappen ist eine flektierte Form von Schlappe. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schlappe. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lappen, Waschlappen
- Anagramme: Schappeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.