Schuhgeschäft
Schuhgeschäft (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Schuhgeschäft 
 | die Schuhgeschäfte 
 | 
| Genitiv | des Schuhgeschäftes des Schuhgeschäfts 
 | der Schuhgeschäfte 
 | 
| Dativ | dem Schuhgeschäft dem Schuhgeschäfte 
 | den Schuhgeschäften 
 | 
| Akkusativ | das Schuhgeschäft 
 | die Schuhgeschäfte 
 | 
Worttrennung:
- Schuh·ge·schäft, Plural: Schuh·ge·schäf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃuːɡəˌʃɛft]
- Hörbeispiele: Schuhgeschäft (Info) 
Bedeutungen:
- [1] gewerbliche Räumlichkeiten, in denen Schuhe zum Verkauf angeboten werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schuh und Geschäft
Synonyme:
- [1] Schuhladen
Beispiele:
- [1] Herr Müller arbeitet als Verkäufer im Schuhgeschäft.
- [1] „Das schöne große Schuhgeschäft gehört einer alten Frau, die hat ihren Geschäftsführer geheiratet, und seitdem schläft sie hinten, und es geht ihr schlecht.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuhgeschäft“
- [1] canoo.net „Schuhgeschäft“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schuhgeschäft“
Quellen:
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 106f. Erstveröffentlichung 1929.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.