Fuß

Fuß (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fuß die Füße
Genitiv des Fußes der Füße
Dativ dem Fuß
dem Fuße
den Füßen
Akkusativ den Fuß die Füße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Fuss

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Fuss

Anmerkung:

In Bedeutung [4] (Längenmaß) wird das Wort nicht flektiert.

Worttrennung:

Fuß, Plural: Fü·ße

Aussprache:

IPA: [fuːs]
Hörbeispiele:  Fuß (Info),  Fuß (Info)
Reime: -uːs

Bedeutungen:

[1] Anatomie: ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
[2] Anatomie, süddeutsch, österreichisch: das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
[3] unterer tragender Teil von aufragenden, aufrecht stehenden Dingen, Gegenständen
[4] im Plural mit der unveränderten Form des Singulars: veraltetes beziehungsweise noch heute im angloamerikanischen Raum verwendetes Längenmaß, etwa 30 Zentimeter
[5] kurz für: Versfuß

Herkunft:

mittelhochdeutsch vuoჳ  gmh, althochdeutsch fuoჳ  goh, germanisch *fōt, urindogermanisch *pē̌d- oder *pōd-, belegt seit dem 8. Jahrhundert; es ist etymologisch verwandt mit altsächsisch fōt  osx, mittelniederdeutsch vōt  gml, mittelniederländisch und niederländisch voet  dum, altenglisch fōt  ang sowie englisch foot  en, altnordisch fōtr  non und gotisch 𐍆𐍉𐍄𐌿𐍃 (fōtus)  got, weiterhin mit altindisch pā́t, griechisch πούς (pus)  grc (dorisch: πώς (pōs)  grc) und schließlich lateinisch pes  la (Fuß). [1]

Synonyme:

[1] Plattfuß
[2] Bein
[3] Fußgestell
[5] Versfuß

Gegenwörter:

[1] Hand
[3] Kapitell
[4] Elle, Fingerbreite, Handbreite, Handspanne, Klafter, Schritt

Verkleinerungsformen:

[1] Füßlein
[1, 3] Füßchen

Oberbegriffe:

[1, 2] Extremität, Körperteil
[3] Basis, Gestell
[4] Längenmaß, Maß, Maßeinheit
[5] Versmaß

Unterbegriffe:

[1] Babyfuß, Hackenfuß, Hinkefuß, Hinterfuß, Hohlfuß, Kalbsfuß, Käsefuß, Kieferfuß, Kinderfuß, Klumpfuß, Knickfuß, Knick-Senkfuß, Pferdefuß, Plattfuß, Schweißfuß, Schwimmfuß, Senkfuß, Spitzfuß, Spreizfuß, Stinkfuß, Vorderfuß
[1] übertragen: Freiersfüße (nur Plural), Hasenfuß, Kiefenfuß, Krähenfüße, Krakelfuß, Kratzfuß, Kriegsfuß, Kuhfuß, Südfuß
[1, 3] Klauenfuß
[3] Dreifuß, Gummifuß, Lampenfuß, Leuchtenfuß, Möbelfuß, Sesselfuß
[4] Kubikfuß, Quadratfuß
[5] siehe Versfuß

Beispiele:

[1] Der Fuß ist mit dem Unterschenkel gelenkig verbunden.
[1] „Ich legte auf und schwang die Füße auf den Schreibtisch.“[2]
[1] „Sein Blick ruhte auf ihren nackten Füßen in den Sandalen, und sie zuckten einen antwortenden Rhythmus.“[3]
[1] „Viele Gipfelsammler empfinden sich als Bezwinger der Bergriesen, die sie bestiegen haben. In Heldenpose stellen sie ihren Fuß auf den Gipfelpunkt wie der Großwildjäger auf das Haupt des erlegten Löwen.“[4]
[1] „Eine steinerne Säule mit Inschrift gibt die Höhe in Fuß an.“[5]
[2] Mir stehen kurze Röcke nicht, weil ich so dicke Füße habe.
[3] Das Glas hat einen breiten Fuß.
[3] „Er gab es auf, das Auf und Nieder seiner Promenade noch weiterfortzusetzen, und beschrieb lieber einen Halbkreis um den Fuß des Schloßhügels herum, bis er in Front des Schlosses selber war.“[6]
[4] Das Wasser ist hier dreißig Fuß tief.
[4] Erst im Mittelalter wurde der Fuß in zwölf Einheiten unterteilt.
[4] „An Waffen besitzen sie sechs Fuß lange Bogen aus Zedernholz, die an einem Ende mit einer kurzen eisernen Spitze versehen sind und auch als Speere verwendet werden können; die Pfeile haben eiserne, steinerne oder knöcherne Widerhaken.“[7]
[4] „Nun kommt als kaiserlicher Abgesandter der Hofmarschall im Palaste, der sechste Hoang, um für den heiligen Felsgarten einen eigenartig gewissermaßen von hehren Wolken umgebenen, tausendfältig gestalteten Gipfel von zwei Klaftern Länge und etlichen Fuß Breite abzuholen.“[8]
[5] Ein Hexameter besteht aus sechs Füßen.

Redewendungen:

auf dem falschen Fuß erwischen, auf die Füße fallen, auf eigenen Füßen stehen, auf freiem Fuß sein, auf freien Fuß setzen, auf großem Fuß leben, auf gutem Fuß stehen, auf schwachen Füßen stehen, auf tönernen Füßen stehen, auf wackeligen Füssen stehen, das schmeckt wie eingeschlafene Füße, den Boden unter den Füßen verlieren, die Führung auf dem Fuß haben, die Füße unter den Arm nehmen, etwas mit Füßen treten, Fuß fassen, Hand und Fuß haben, jemandem alles vor die Füße werfen, jemandem auf die Füße treten, jemandem brennt der Boden unter den Füßen, jemandem den Boden unter den Füßen heiß machen, jemandem die Füße küssen, jemandem vor die Füße laufen, kalte Füße bekommen, mit einem Fuß im Gefängnis stehen, sich auf eigene Füße stellen, sich die Füße nach etwas ablaufen, sich die Füße wund laufen, sich jemandem zu Füßen werfen, stehenden Fußes, über die eigenen Füße stolpern, wieder auf den Füßen sein, auf dem Fuße folgen

Sprichwörter:

[1] Kopf kalt, Füße warm – macht den besten Doktor arm.
[1] Füße warm, Kopf kalt, dann wirst du hundert Jahre alt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Fuß fassen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: barfuß, fußbreit, fußfaul, fußfrei, fußgerecht, fußhoch, fußkalt, fußkrank, fußlahm, fußlang, fußläufig, fußleidend, fußtief, fußwarm, fußwund
Substantive: Fußabdruck, Fußabstreifer, Fußabtreter, Fußabwehr, Fußangel, Fußbad, Fußball, Fußbank, Fußbekleidung, Fußbett, Fußboden, Fußbogen, Fußbreit, Fußbremse, Fußbrett, Fußbruch, Fußdienst, Fußende, Fußfall, Fußfehler, Fußfessel, Fußfetischist, Fußfolge, Fußgänger, Fußgelenk, Fußgestell, Fußgewölbe, Fußgruppe, Fußgymnastik, Fußhebel, Fußhupe, Fußkappe, Fußkappenset, Fußkäse, Fußkettchen, Fußkissen, Fußknöchel, Fußknochen, Fußkuss, Fußlage, Fußlappen, Fußlatscher, Fußleiden, Fußleiste, Füßling, Fußmarsch, Fußmatte, Fußmessstation, Fußminute, Fußmodel, Fußnagel, Fußnote, Fußpfad, Fußpflege, Fußpfleger, Fußpilz, Fußpuder, Fußpunkt, Fußraste, Fußraum, Fußreflexzone, Fußreise, Fußring, Fußrücken, Fußsack, Fußschalter, Fußschaltung, Fußschemel, Fußschmerz, Fußschweiß, Fußsohle, Fußsoldat, Fußspitze, Fußspray, Fußspur, Fußsprung, Fußstapfen, Fußsteig, Fußstreife, Fußstütze, Fußtapfen, Fußtaste, Fußtour, Fußtritt, Fußtruppe, Fußvolk, Fußwallfahrt, Fußwanderung, Fußwanne, Fußwaschung, Fußweg, Fußwurzel, Fußzeile, Leichtfuß, Mittelfuß, Oberfuß, Unterfuß
[4] Quadratfuß
Verben: fußeln, füßeln, fußen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 3–5] Wikipedia-Artikel „Fuß (Begriffsklärung)
[1] Wikipedia-Artikel „Fuß
[4] Wikipedia-Artikel „Fuß (Einheit)
[5] Wikipedia-Artikel „Versfuß
[3–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fuß
[1–5] Goethe-Wörterbuch „Fuß
[1–3] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Fuß
[2] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Füße
Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Schenkel
[1–5] Duden online „Fuß
[1, 3–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fuß
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFuß

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Fuß“, Seite 387
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 72. Englisches Original 1994.
  3. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 50. Englisches Original 1954.
  4. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 74.
  5. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 116. Norwegisches Original 1903.
  6. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 99. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
  7. Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01160-6, Seite 173 f.
  8. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 4, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 12. Chinesisches Original 1755.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fluss
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.