Ding
Ding (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Ding | die Dinge | die Dinger |
Genitiv | des Dings des Dinges |
der Dinge | der Dinger |
Dativ | dem Ding dem Dinge |
den Dingen | den Dingern |
Akkusativ | das Ding | die Dinge | die Dinger |
Anmerkung:
- Der Plural 1 (Dinge) wird fast ausschließlich dann gebraucht, wenn es sich um verschiedene Sachen handelt. Bei gleichartigen Sachen heißt es hingegen Dinger.
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ding, Plural 1: Din·ge, Plural 2: Din·ger
Aussprache:
- IPA: [dɪŋ]
- Hörbeispiele: Ding (Info), Ding (Info), Ding (Info)
- Reime: -ɪŋ
Bedeutungen:
- [1] Gegenstand, dessen Eigenschaften nicht näher bezeichnet sind
- [1a] (Plural 1): ein Gegenstand, dessen Name nicht angegeben werden kann, weil er unbekannt ist oder weil es um mehrere verschiedene Dinge geht
- [1b] (Plural 2): ein Gegenstand, dessen Name zwar bekannt ist, jedoch aus stilistischen oder herabschätzenden Gründen durch Ding ersetzt wird
- [2] (Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
- [3] (Plural 2) junges Mädchen (umgangssprachlich)
- [4] (Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Herkunft:
- mittelhochdeutsch dinc, althochdeutsch ding, thin(g), germanisch *þenga- n. „Übereinkommen, Versammlung, Thing“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Mittelding, Scheißding, Zwischending
- [2] Liebesdinge
Beispiele:
- [1] Was ist denn das für ein seltsames Ding?
- [1] „Allerdings“, sprach die Sphinx, nahm das Dings mehr nach links, und da ging's.
- [1] „Wenn das Ding nicht längst zerbrochen ist, wird es sich vielleicht noch einmal hörbar machen, bei dem, an den es inzwischen geraten ist.“[2]
- [1a] In der ersten Runde müssen wir ein Ding raten, in der zweiten Runde einen Prominenten.
- [1a] In der Werkstatt gab es Dinge, die ich nie zuvor gesehen habe.
- [1b] Mein neues Handy nervt: Ich kann das Ding nicht einmal stummschalten. Ich gehe morgen zum Laden, die werden wohl wissen, wie das bei diesen Dingern geht.
- [1b] „Die Dinger waren unglaublich schnell.“[3]
- [2] Man soll nicht an vergangene Dinge rühren.
- [2] „Mochten draußen in der Welt folgenschwere Dinge geschehen, uns betrafen sie nicht.“[4]
- [3] Diese jungen Dinger von heute haben fast nichts mehr am Leib!
- [4] Er dreht schon wieder ein krummes Ding.
Redewendungen:
- das ist ein Ding!
- den Dingen ihren natürlichen Lauf lassen
- der Dinge harren, die da kommen sollen
- ein Ding der Unmöglichkeit sein
- ein Ding drehen
- guter Dinge
- jemandem ein Ding verpassen
- krumme Dinger machen
- mach keine Dinger!
- nach Lage der Dinge
- nicht jemandes Ding sein
- nicht mit rechten Dingen zugehen
- über den Dingen stehen
- unverrichteter Dinge
- vor allen Dingen
- der Lauf der Dinge
Sprichwörter:
- aller guten Dinge sind drei
- gut Ding will Weile haben
- jedes Ding hat zwei Seiten
Wortbildungen:
Übersetzungen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ding“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ding“
- [1–4] Duden online „Ding (Gegenstand, Vorgang)“
- [1–4] The Free Dictionary „Ding“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ding“
- [1, 2, 4] Goethe-Wörterbuch „Ding“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ding“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ding“, Seite 201.
- Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 108. Zuerst 1970.
- Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 67.
- Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 68.
Ding (Umschrift)
Dieser Abschnitt enthält Verweise auf die Wörter aus Sprachen mit nichtlateinischen Alphabeten, die in lateinischer Umschrift gleich geschrieben werden wie das hier behandelte Wort. Hier dürfen nur die Verweise (Links) auf diese Wörter stehen, für die selber (in ihrem Artikel am Linkziel) selbstverständlich die Originalschreibweise gilt. Alles, was über ein solches Wort zu sagen ist, gehört allein in dessen eigenen Artikel.
Dieses Format ist veraltet und ist auf Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift umzustellen. | |
Chinesisch (Familienname): | |
Dīng (Pinyin) → 丁 |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.