aller guten Dinge sind drei
aller guten Dinge sind drei (Deutsch)
Sprichwort
Nebenformen:
Worttrennung:
- al·ler gu·ten Din·ge sind drei
Aussprache:
- IPA: [ˈalɐ ˈɡuːtn̩ ˈdɪŋə zɪnt dʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Aller guten Dinge sind drei. (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rechtfertigung dafür, dass etwas zum dritten Mal geschieht/versucht wird
Herkunft:
- Ding (im Frühmittelalter vor allem süddeutsch, später allgemein) oder Thing (nördlichere oder ältere Form) ist der Name einer germanischen Volks- und Gerichtsversammlung. Das Sprichwort nimmt Bezug auf die Bedeutung der Zahl Drei im germanischen/mittelalterlichen Rechtswesen. Dreimal im Jahr wurde das Gericht (Thing) gehalten. Ein Angeklagter musste dreimal geladen werden, ehe er dann in Abwesenheit verurteilt werden konnte.[1][2][3]
Gegenwörter:
- [1] drei sind einer zu viel
Beispiele:
- [1] Was in aller Welt mag das sein, dachte er, der Sack ist wohl mit lauter Edelsteinen angefüllt; den sollte ich billig auch noch haben, denn aller guten Dinge sind drei.[4]
- [1] Ich selbst habe im vorigen Satz unwillkürlich drei Beispiele gewählt, denn «aller guten Dinge sind drei». [5]
- [1] Aller guten Dinge sind drei. Und drei gut beladene Lkw sind seit der Flutkatastrophe bereits vom Franziskushof gerollt, in Richtung Melnik. [6]
Übersetzungen
[1] Rechtfertigung dafür, dass etwas zum dritten Mal geschieht/versucht wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Redensarten-Index „aller guten Dinge sind drei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aller guten Dinge sind drei“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 „Ding: aller guten Dinge sind drei“, Seite 162.
- [1] Duden online „Ding (Gegenstand, Vorgang)“ (unter „Wendungen, Redensarten, Sprichwörter“ zur dortigen Bedeutungsangabe 1.a.)
Quellen:
- Paul Friedrich Weber: Woher der Ausdruck? Deutsche Redensarten und ihre Erklärung. Verlag Kemper, Heidelberg 1961. Seite 31
- Deutsche WortSchätze: Mathematische Wortschätze, Lemma: Drei, „Aller guten Dinge sind Drei“ im Abschnitt: dreimal raten dürfen/Dreimal darfst du raten!Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Germanistik
- Matthias Altmannsberger,Kathrin Hösl,Sonja Achatz: Das Recht in Sprichwörtern und Sagen. GRIN Verlag, 2007. Seite 6 f.
- Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der KinderbuchVerlag, 2009. Seite 189
- Die Literarischen Gattungen: Reflexionen, Wolfgang Victor Ruttkowski. Abgerufen am 14. Januar 2016.
- Steh auf und lauf!, Diego Costello. Abgerufen am 14. Januar 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.