Fußhupe
Fußhupe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fußhupe 
 | die Fußhupen 
 | 
| Genitiv | der Fußhupe 
 | der Fußhupen 
 | 
| Dativ | der Fußhupe 
 | den Fußhupen 
 | 
| Akkusativ | die Fußhupe 
 | die Fußhupen 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Fusshupe
Worttrennung:
- Fuß·hu·pe, Plural: Fuß·hu·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈfuːsˌhuːpə]
- Hörbeispiele: Fußhupe (Info) 
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, abwertend: kleiner Hund
Herkunft:
- Zusammensetzung aus Fuß und Hupe
Synonyme:
- [1] Handtaschenratte
Beispiele:
- [1] Warum schaffen sich eigentlich weibliche magersüchtige B-Promis eine Fußhupe an, um die sich dann eine Assistentin kümmern darf?
- [1] „Ich wäre doch nie im Leben mitgekommen, hätte ich gewusst, dass du mich auf eine Geburtstagsparty für so eine Fußhupe schleppst.“[1]
- [1] „Und überall, wo sie ist, ist auch diese kleine Fußhupe dabei, Larious, den man schon an seinem lauten Atmen erkennt.“[2]
- [1] „Diese essgestörte fette Kröte, der neunmalkluge Brillenwurm und die Blonde mit der kranken Fußhupe.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Fußhupe“
- [1] Deutsche Welle, Wort der Woche: Hanna Grimm: Fußhupe. In: Deutsche Welle. 20. September 2010 (Text und Audio, Dauer 00:51 mm:ss, URL, abgerufen am 15. Juni 2018).
Quellen:
- Laurie Notaro: Guten Morgen, Doppelkinn. Köln 2010. ISBN 978-3-8387-4636-4
- Molina P. I. Gosch: Leyla und Die Wächter Der Zeit. 2012, Seite 138. ISBN 978-3-848250943
- Tobias Schrader: Die Göttinger Sieben. 2011, Seite 21. ISBN 978-3-8423-5876-8
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.