Schweigefuchs
Schweigefuchs (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schweigefuchs | die Schweigefüchse | 
| Genitiv | des Schweigefuchses | der Schweigefüchse | 
| Dativ | dem Schweigefuchs | den Schweigefüchsen | 
| Akkusativ | den Schweigefuchs | die Schweigefüchse | 
Worttrennung:
- Schwei·ge·fuchs, Plural: Schwei·ge·füch·se
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaɪ̯ɡəˌfʊks]
- Hörbeispiele: Schweigefuchs (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handhaltung, bei der sich Daumen, Ring- und Mittelfinger berühren und Zeige- sowie kleiner Finger gestreckt sind und das als Signal im Unterricht eingesetzt wird, um Ruhe zu schaffen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schweigen und dem Substantiv Fuchs (wegen des Aussehens) mit dem Fugenelement -e
Synonyme:
- [1] Leisefuchs
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schweigefuchs“
Quellen:
- Kultusministerium empfiehlt „Schweigefuchs“ nicht mehr zu verwenden. In: Deutschlandradio. 10. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2018).
- Poltern. Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 2. Auflage. 2014, ISBN 978-3-13-131212-9, Seite 240 (zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.