Seegerichtshof
Seegerichtshof (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Seegerichtshof | — | 
| Genitiv | des Seegerichtshofs des Seegerichtshofes | — | 
| Dativ | dem Seegerichtshof | — | 
| Akkusativ | den Seegerichtshof | — | 
Worttrennung:
- See·ge·richts·hof, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːɡəˌʁɪçt͡shoːf]
- Hörbeispiele: Seegerichtshof (Info)
Bedeutungen:
- [1] internationales Gericht auf Basis des Seerechtsübereinkommens mit Sitz in Hamburg
Herkunft:
- Determinativkompositum aus See und Gerichtshof
Synonyme:
- [1] Internationaler Seegerichtshof
Oberbegriffe:
- [1] Gerichtshof
Beispiele:
- [1] „Am Mittwoch dieser Woche verhandelt der Internationale Seegerichtshof an der Hamburger Elbchaussee über die 30 Greenpeace-Aktivisten, die seit sechs Wochen im russischen Murmansk arrestiert sind, […].“[1]
Übersetzungen
    
 [1] internationales Gericht auf Basis des Seerechtsübereinkommens mit Sitz in Hamburg
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Seegerichtshof“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seegerichtshof“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seegerichtshof“
Quellen:
- Thomas Darnstädt: Greenpeace-Protest in der Arktis: Semikolon vor dem Seegerichtshof. In: Spiegel Online. 6. November 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. November 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.