Seewesen
Seewesen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Seewesen 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Seewesens 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Seewesen 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Seewesen 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- See·we·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːˌveːzn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen, um Seefahrt bzw. Seeschiffverkehr zu betreiben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven See (im Sinne von „Meer“) und Wesen
Beispiele:
- [1] „Die Redensart stammt aus dem Seewesen und bedeutet, daß man in der Gefahr mit Rettungsmaßnahmen nicht zögern soll.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Ministerium für Seewesen
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seewesen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seewesen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Seewesen“
- [*] canoo.net „Seewesen“
- [1] Duden online „Seewesen“
Quellen:
- Röhrich, Lutz: Korb. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 17687; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seewesen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.