Seine-Metropole
Seine-Metropole (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Seine-Metropole 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Seine-Metropole 
 | — 
 | 
| Dativ | der Seine-Metropole 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Seine-Metropole 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Sei·ne-Me·tro·po·le, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛːnmetʁoˌpoːlə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Beiname von Paris
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Hygronym Seine und dem Substantiv Metropole
Beispiele:
- [1] „Vieles hatte sich seit dem sommerlichen Aufenthalt des Kanzlers in der Seine-Metropole umgestaltet, Richelieu hatte das Erbe des Ministeriums Tayllerand-Fouche angetreten.“[1]
- [1] „Aber Wagner, der in der Großen Oper Meyerbeers ‚Prophet‘ hört, fühlt sich von dem ganzen Musik- und Theaterbetrieb der Seine-Metropole jetzt wenn möglich noch mehr angewidert als bei seinem Aufenthalt im Jahre 1849.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Seine-Metropole“
Quellen:
- Paul Müller: Feldmarschall Fürst Windischgrätz. Revolution und Gegenrevolution in Österreich. Wilhelm Braumüller Universitäts-Verlagsbuchhandlung, Wien/Leipzig 1934. Seite 14
- Paul Walter Jacob: Taten der Musik. Richard Wagner und sein Werk. Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1952. Seite 40
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.