Selbstbetrug
Selbstbetrug (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Selbstbetrug | — | 
| Genitiv | des Selbstbetruges des Selbstbetrugs | — | 
| Dativ | dem Selbstbetrug dem Selbstbetruge | — | 
| Akkusativ | den Selbstbetrug | — | 
Worttrennung:
- Selbst·be·trug, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstbəˌtʁuːk]
- Hörbeispiele: Selbstbetrug (Info)
Bedeutungen:
- [1] Versuch, sich über sich selbst, sein Leben, seine Bedeutung zu täuschen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Demonstrativpronomen selbst und dem Substantiv Betrug
Synonyme:
- [1] Selbsttäuschung
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Lebenslüge
Beispiele:
- [1] „Verloren an die Wahrheit gönne ich mir zuweilen einsam eine Prise Selbstbetrug.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Versuch, sich über sich selbst, sein Leben, seine Bedeutung zu täuschen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Selbstbetrug“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstbetrug“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Selbstbetrug“
- [1] The Free Dictionary „Selbstbetrug“
- [1] Duden online „Selbstbetrug“
Quellen:
- Reiner Georg Cwielong: Alternative. In: Sabine Fiedler-Conradi (Herausgeber): Leselaub. 1. Auflage. Miraba, Lohr a. Main, ISBN 978-3-9817024-1-5, Seite 75
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.