Illusion

Illusion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Illusion die Illusionen
Genitiv der Illusion der Illusionen
Dativ der Illusion den Illusionen
Akkusativ die Illusion die Illusionen

Worttrennung:

Il·lu·si·on, Plural: Il·lu·si·o·nen

Aussprache:

IPA: [ɪluˈzi̯oːn]
Hörbeispiele:  Illusion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] etwas Vorgetäuschtes; Täuschung

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch illusion  fr entlehnt, dies über lateinisch illusio  la (Täuschung) und lateinisch illudere  la „täuschen, betrügen“ zu lateinisch ludere  la „spielen“ (poetisch auch: „betrügen, hintergehen“)[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fantasiegebilde, Selbsttäuschung, Täuschung, Traumgebilde, Trugbild

Gegenwörter:

[1] Realität, Wirklichkeit
[1] Desillusion

Unterbegriffe:

[1] Betrug, Einbildung, Fantasie, Imagination, Lug, Lüge, optische Täuschung, Schmu, Schwärmerei, Traum, Trug, Utopie, Wunsch, Wunschtraum
[1] Geruchsillusion, Geschmacksillusion

Beispiele:

[1] Der Ball scheint zu schweben, dies ist aber nur eine Illusion.
[1] Es wäre reine Illusion, davon auszugehen, dass sich eine diplomatische Lösung schnell finden läßt.
[1] Nach der Scheidung hatten beide alle Illusionen über eine gütliche Trennung verloren.
[1] Sie wollen doch nicht weiter an dieser Illusion festhalten?
[1] „Nikolai tat, als ob er schliefe, um Claire die Illusion zu lassen, daß sie mit sich allein sei.“[2]
[1] „Val stellte erleichtert fest, dass der heftige Wind ihr die Illusion verschaffte, nüchtern zu sein.“[3]
[1] „Die Illusion verflog rasch.“[4]
[1] „Zwei Wochen zuvor war Illusion noch Trumpf gewesen.“[5]

Redewendungen:

[1] in einer Illusion leben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] an einer Illusion festhalten, an eine Illusion glauben, eine Illusion verlieren, etwas ist bloße Illusion, nur Illusion, pure Illusion, reine Illusion

Wortbildungen:

illusionieren, Illusionismus, Illusionist, Illusionsbühne, illusionslos, Illusionstheater, illusionär, illusorisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Illusion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Illusion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIllusion
[1] Duden online „Illusion
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Illusion

Quellen:

  1. Vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Eintrag „Illusion“.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 34. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 192.
  4. Jens Glüsing: Der Traum des José Martí. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 52-54, Zitat Seite 54.
  5. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 67.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.