Selbstkompositum
Selbstkompositum (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Selbstkompositum | die Selbstkomposita |
Genitiv | des Selbstkompositums | der Selbstkomposita |
Dativ | dem Selbstkompositum | den Selbstkomposita |
Akkusativ | das Selbstkompositum | die Selbstkomposita |
Worttrennung:
- Selbst·kom·po·si·tum, Plural: Selbst·kom·po·si·ta
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstkɔmˌpoːzitʊm]
- Hörbeispiele: Selbstkompositum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Kompositum, bei dem Grundwort und Bestimmungswort übereinstimmen
- [2] Linguistik: Kompositum mit dem Bestimmungswort selbst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Kompositum
Synonyme:
- [1] Autokompositum
Oberbegriffe:
- [1] Kompositum, Reduplikation
- [2] Kompositum
Beispiele:
- [1] „In der Literatur heißt es generell zu NN, daß Bildungen ausgeschlossen sind, bei denen Erst- und Zweitglied das gleiche Nomen sind. Daß dies nicht zutrifft, zeigen einige der 14 Selbstkomposita (SNN) des Materials:...“[1]
- [1] „Die Liste lässt sich ohne weiteres fortführen; sie bestätigt Günthers Feststellung (1981), daß Selbstkomposita prinzipiell interpretierbar sind.“[2]
- [1] „Ebenfalls nicht als Reduplikate, sondern als Determinativkomposita werden hier die sogenannten Selbstkomposita verstanden, die vorrangig der Hervorhebung dienen, etwa Film-Film, graugraue Hemden.“[3]
- [1] „In der Wortbildung kann dieses Prinzip beispielsweise in der Reduplikation sichtbar werden, besonders in den sog. Selbstkomposita, wie das Jetzt-jetzt von Grass, oder das ungewöhnliche wegweg von Janosch, die der Verstärkung, der Intensivierung dienen.“[4]
- [2] „Demgegenüber enthält das DWDS-Gesamtkorpus 10'934 verschiedene Selbstkomposita (Types), die mit Hilfe der TAGH-Morphologie auf 7'180 verschiedene Lemmata abgebildet wurden.“[5]
- [2] „In der Untersuchung wird von einer Vermutung ausgegangen, die nach Konjunktur und Implikationen von Selbstkomposita sowie substantiellen Wendungen von Ich und Selbst zielt - dies unter der Frage des Erhalts einer wirksamen Anfangsfigur in der Metaphysik.“[6]
Übersetzungen
[1] Linguistik: Kompositum, bei dem Grundwort und Bestimmungswort übereinstimmen
[2] Linguistik: Kompositum mit dem Bestimmungswort selbst
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Selbstkompositum“
Quellen:
- Hartmut Günther: N + N: Untersuchungen zur Produktivität eines deutschen Wortbildungstyps. In: Leonard Lipka, Hartmut Günther (Herausgeber): Wortbildung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1981, ISBN 3-534-08128-5, Seite 258-280, Zitat: Seite 270. NN: Kompositum aus Nomen + Nomen; SNN: Selbstkompositum aus Nomen + Nomen.
- Jinyang Zhu, Christine Culp, Karl-Heinz Best: Formen und Funktionen der Doppelungen im Chinesischen im Vergleich zum Deutschen. In: Oriens Extremus 38, 1995, Seite 183-208; Zitat: Seite 200.
- IDS Mannheim: Reduplikation Aufgerufen am 17.2.17.
- JOANNA KUBASZCZYK: Wortbilder und Übersetzungsbilder, Wydawnictwo Naukowe UAM, Poznań 2011, Seite 89. Kursiv gedruckt: Jetzt-jetzt, wegweg. Aufgerufen am 17.2.17.
- Alexander Geyken: Automatische Wortschatzerschließung großer Textkorpora am Beispiel des DWDS, in: Linguistik online 39, 3/2009. Aufgerufen am 17.2.17.
- Abstract zu: Andreas Dörpinghaus: Von unbewegten und bewegten Bewegern. Bildungstheoretische Vermerke zur Frage nach dem Anfang. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 79 (2003) 4, S. 449-461 Aufgerufen am 17.2.17.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.