Selenografie
Selenografie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Selenografie | — | 
| Genitiv | der Selenografie | — | 
| Dativ | der Selenografie | — | 
| Akkusativ | die Selenografie | — | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Se·le·no·gra·fie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [zelenoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Selenografie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaft vom Mond, insbesondere der Mondoberfläche; die Mondbeschreibung; Analogon zu Geografie
Herkunft:
- griechisch: σελήνη (selēnē) "Mond" und γράφειν (graphein) "schreiben"
Synonyme:
- [1] Mondkartierung
Oberbegriffe:
- [1] Mondwissenschaft, Wissenschaft
Beispiele:
- [1] Johan Heinrich von Mädler zeichnete eine Mondkarte und schrieb 1837 über die Selenografie.
Wortbildungen:
- Selenograf, selenografisch
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Selenografie“
- [1] Duden online „Selenografie“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.