Semmelbrösel
Semmelbrösel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Semmelbrösel | die Semmelbrösel | 
| Genitiv | des Semmelbrösels | der Semmelbrösel | 
| Dativ | dem Semmelbrösel | den Semmelbröseln | 
| Akkusativ | den Semmelbrösel | die Semmelbrösel | 
Worttrennung:
- Sem·mel·brö·sel, Plural: Sem·mel·brö·sel
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛməlbʁøːzəl]
- Hörbeispiele: Semmelbrösel (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleine Brocken oder Stückchen der geriebenen, trockenen Brötchen
- [2] südostdeutsch: Semmelmehl
- [3] Semmelwürfel, zum Beispiel für Croûtons (regional)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Semmel und Brösel
Synonyme:
- [1] Krümel, Brösel
- [2] Panierbrot, Paniermehl, Semmelmehl, Weckmehl
- [3] Croûtons
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Oma hat vorhin die Semmelbrösel vom Tisch eingesammelt.
- [2] Meine Eltern sammelten unsere alten Brötchen, um sie zu trocknen, zu reiben und so Semmelbrösel daraus herzustellen.
- [2] „Die Kennzeichnung des Produktes »Faschierter Braten« ist bis längstens 14 Tage nach Rechtskraft dieses Bescheides den Vorschriften der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung 1993 – LMKV, BGBl. Nr. 72/1993 i.d.g.F., entsprechend zu gestalten, indem die Angabe der zusammengesetzten Zutat »Semmelbrösel« auf dem Etikett mit der Aufzählung ihrer Einzelzutaten (Bestandteile und Zusatzstoffe ) zu ergänzen ist.“[1]
- [3] Meine Oma hat die Semmelbrösel für die Thüringer Klöße geröstet.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] geriebene Semmelbrösel
Übersetzungen
    
 [1] kleine Brocken oder Stückchen der geriebenen, trockenen Brötchen
| 
 | 
 [2] südostdeutsch: Semmelmehl
| 
 | 
 [3] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Semmelbrösel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Semmelbrösel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Semmelbrösel“
- [2] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 52, Artikel „Brötchen“, dort auch der Begriff „Semmelbrösel“ im Sinne von „Paniermehl“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.