Silbentrennung

Silbentrennung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Silbentrennung die Silbentrennungen
Genitiv der Silbentrennung der Silbentrennungen
Dativ der Silbentrennung den Silbentrennungen
Akkusativ die Silbentrennung die Silbentrennungen

Worttrennung:

Sil·ben·tren·nung, Plural: Sil·ben·tren·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈzɪlbn̩ˌtʁɛnʊŋ]
Hörbeispiele:  Silbentrennung (Info),  Silbentrennung (Info),  Silbentrennung (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Möglichkeit der Abtrennung einer oder mehrerer Silben eines Wortes durch Divise, um den Raum einer Zeile möglichst gut zu nutzen. Die Trennung orientiert sich weitgehend, aber keineswegs immer an den Silben.

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Silbe, Fugenelement -n und Trennung

Synonyme:

[1] Worttrennung, Österreich: Abteilen

Oberbegriffe:

[1] Orthographie, Rechtschreibung

Beispiele:

[1] Ein Beispiel für eine Silbentrennung wäre: "Häu-ser-fluch-ten".
[1] Die Trennungsregeln ergeben aber nicht immer wirklich eine Silbentrennung, so etwa bei einzelnen Vokalen, die nicht abgetrennt werden sollen, obwohl sie allein eine Silbe sind: Das Wort "Atom" soll nach der alten und nach der überarbeiteten neuen Rechtschreibung nicht getrennt werden.
[1] „In erster Linie ist dabei an die Silbentrennung mehrsilbiger Wörter zu denken.“[1]
[1] „Sie hing ein Poster vom schwimmenden Markttreiben im Delta des Mekong an dieselbe Tafel, von der sein Sohn morgens die Silbentrennung lernte.“[2]
[1] „In den Bereich des Wortwitzes gehört vor allem die scherzhafte, absichtlich fehlerhafte Silbentrennung.“[3]

Wortbildungen:

[1] Silbentrennungsalgorithmus, Silbentrennungsregel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Silbentrennung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silbentrennung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Silbentrennung
[1] The Free Dictionary „Silbentrennung
[1] Duden online „Silbentrennung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSilbentrennung

Quellen:

  1. Emmerich Kelih: Die Silbe in slawischen Sprachen. Verlag Otto Sagner, München, Berlin, Washington D.C. 2012, ISBN 978-3-86688-255-3, Seite 10.
  2. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 137.
  3. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 48.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.