Sonett
Sonett (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Sonett | die Sonette |
Genitiv | des Sonettes des Sonetts |
der Sonette |
Dativ | dem Sonett dem Sonette |
den Sonetten |
Akkusativ | das Sonett | die Sonette |
Worttrennung:
- So·nett, Plural: So·net·te
Aussprache:
- IPA: [zoˈnɛt]
- Hörbeispiele: Sonett (Info)
- Reime: -ɛt
Bedeutungen:
- [1] Literatur: eine Gedichtform bestehend aus 14 Verszeilen
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von italienisch sonetto → it „Liedchen“ entlehnt, einem Diminutiv zu sono → it „Klang, Ton“[1]
Unterbegriffe:
- [1] Meistersonett
Beispiele:
- [1] William Shakespeare schrieb auch einen Zyklus von 154 Sonetten, der 1609 erschien.
- [1] „Wenn ich Sonette lese, bekomme ich auch immer gleich Schluckauf.“[2]
- [1] „Während er schrieb, verfaßte ich ein Sonett über das gleiche Thema.“[3]
Wortbildungen:
- Sonettenkranz, Sonettenzyklus, Sonettist
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonett“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonett“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sonett“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sonett“
- [1] The Free Dictionary „Sonett“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sonett“, Seite 857.
- Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 9. Englisches Original 1917.
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 293.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.