Sonettenzyklus
Sonettenzyklus (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sonettenzyklus | die Sonettenzyklen | 
| Genitiv | des Sonettenzyklus | der Sonettenzyklen | 
| Dativ | dem Sonettenzyklus | den Sonettenzyklen | 
| Akkusativ | den Sonettenzyklus | die Sonettenzyklen | 
Worttrennung:
- So·net·ten·zy·k·lus, Plural: So·net·ten· zy·k·len
Aussprache:
- IPA: [zoˈnɛtn̩ˌt͡syːklʊs]
- Hörbeispiele: Sonettenzyklus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Dichtung: eine Folge inhaltlich zusammengehörender Sonette
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sonett und Zyklus sowie dem Fugenelement -en
Synonyme:
- [1] Sonettenzyklus
Beispiele:
- [1] Besonders formenstreng ist der aus fünfzehn Sonetten bestehende Sonettenzyklus; bei den ersten vierzehn ist die letzte Zeile des voraufgehenden jeweils die erste des folgenden, während das fünfzehnte sogenannte Meistersonett aus den vierzehn Anfangs- bzw. Endzeilen gebildet wird.[1]
Übersetzungen
    
 [1] Dichtung: eine Folge inhaltlich zusammengehörender Sonette
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonettenkranz“, dort auch „Sonettenzyklus“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4078, Artikel „Sonett“, dort auch „Sonettenzyklus“
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4078, Artikel „Sonett“, dort auch „Sonettenzyklus“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.