Sonntagabend

Sonntagabend (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sonntagabend die Sonntagabende
Genitiv des Sonntagabends der Sonntagabende
Dativ dem Sonntagabend den Sonntagabenden
Akkusativ den Sonntagabend die Sonntagabende

Worttrennung:

Sonn·tag·abend, Plural: Sonn·tag·aben·de

Aussprache:

IPA: [ˌzɔntaːkˈʔaːbn̩t], [ˈzɔntaːkˌʔaːbn̩t]
Hörbeispiele:  Sonntagabend (Info)

Bedeutungen:

[1] der Abend eines Sonntages

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonntag und Abend

Gegenwörter:

[1] nach Zeit: Dienstagabend, Donnerstagabend, Freitagabend, Mittwochabend, Montagabend, Samstagabend (auch: Sonnabendabend)
[1] nach Zeit: Sonntagfrüh, Sonntagmittag, Sonntagmorgen, Sonntagnachmittag, Sonntagnacht, Sonntagvormittag

Oberbegriffe:

[1] Abend, Tageszeit

Beispiele:

[1] Sonntagabend wird der Krimi in der ARD geguckt.
[1] An Sonntagabenden sieht man schon wieder die nächste Woche vor sich.
[1] „Woodbridge war so ausgestorben wie jedes Landstädtchen am Sonntagabend.“[1]
[1] „Sie kommen am Sonntagabend zu Hause an, müde vom Verkehr.“[2]
[1] „Sie hatte gehofft, dass sie das Heim am Wochenende vor ihrem Arbeitsantritt verlassen könnte, um nach Velda zu fahren, aber der Heimleiter legte ihre Entlassung auf den Sonntagabend.“[3]
[1] „Ich sagte nur, ich würde ihn gern am Sonntagabend bei Momolo zum Essen sehen; das war der Vorabend seiner Hochzeit.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sonntagabend
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonntagabend
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSonntagabend
[1] Duden online „Sonntagabend
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sonntagabend
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sonntagabend

Quellen:

  1. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 178. Englisches Original 1917.
  2. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 196.
  3. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 168.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 298.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.