Samstagabend
Samstagabend (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Samstagabend 
 | die Samstagabende 
 | 
| Genitiv | des Samstagabends 
 | der Samstagabende 
 | 
| Dativ | dem Samstagabend 
 | den Samstagabenden 
 | 
| Akkusativ | den Samstagabend 
 | die Samstagabende 
 | 
Worttrennung:
- Sams·tag·abend, Plural: Sams·tag·aben·de
Aussprache:
- IPA: [ˌzamstaːkˈʔaːbn̩t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Samstag und dem Substantiv Abend
Synonyme:
- [1] Sonnabendabend
Gegenwörter:
- [1] nach Zeit: Dienstagabend, Donnerstagabend, Freitagabend, Mittwochabend, Montagabend, Sonntagabend
- [1] nach Zeit: Samstagfrüh, Samstagmittag, Samstagmorgen, Samstagnachmittag, Samstagnacht, Samstagvormittag
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Für Samstagabend ist eine große Feier bei den Nachbarn geplant.
- [1] Samstagabende sind dem geselligen Beisammensein mit der Familie vorbehalten.
- [1] „Es war Samstagabend und daher herrschte Stimmung in der Kommune.“[1]
- [1] „Es war der Samstagabend vor meinem eigentlichen Termin am Wochenbeginn.“[2]
Wortbildungen:
- Samstagabendshow
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Samstagabend“
- [*] canoo.net „Samstagabend“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Samstagabend“
- [1] The Free Dictionary „Samstagabend“
- [1] Duden online „Samstagabend“
Quellen:
- Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 100. Isländisches Original 2009.
- Stephan Wackwitz: Osterweiterung. Zwölf Reisen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17459-1, Seite 215.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.