Spielerfrau
Spielerfrau (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Spielerfrau | die Spielerfrauen | 
| Genitiv | der Spielerfrau | der Spielerfrauen | 
| Dativ | der Spielerfrau | den Spielerfrauen | 
| Akkusativ | die Spielerfrau | die Spielerfrauen | 
Worttrennung:
- Spie·ler·frau, Plural: Spie·ler·frau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpiːlɐˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: Spielerfrau (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Ehefrau oder Lebenspartnerin eines professionellen Mannschaftssportlers
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spieler und Frau
Männliche Wortformen:
- [1] Spielerinnenmann
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Vergeblich haben wir ein Dutzend Verlage angeschrieben, sie sollten das angestaubte Geschäft mit Fußballbildchen beleben, indem sie endlich auch die Spielerfrauen in die Sammlerkataloge aufnehmen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Spielerfrau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spielerfrau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spielerfrau“
- [1] Duden online „Spielerfrau“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Spielerfrau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Spielerfrau“
Quellen:
- Das Letzte. In: DIE ZEIT. Nummer 42/2008, 9. Oktober 2008, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 28. Oktober 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.