Sprachstruktur
Sprachstruktur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Sprachstruktur
|
die Sprachstrukturen
|
Genitiv | der Sprachstruktur
|
der Sprachstrukturen
|
Dativ | der Sprachstruktur
|
den Sprachstrukturen
|
Akkusativ | die Sprachstruktur
|
die Sprachstrukturen
|
Worttrennung:
- Sprach·struk·tur, Plural: Sprach·struk·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxʃtʁʊkˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Art und Weise, wie die grammatischen und lexikalischen Einheiten und Regeln einer Sprache organisiert sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Struktur
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Sprache
Unterbegriffe:
- [1] (Strukturen der) Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexik
Beispiele:
- [1] In der kontrastiven Linguistik und in der Sprachtypologie werden Vergleiche hinsichtlich der Sprachstrukturen durchgeführt.
- [1] „Die Sprachstruktur und allgemeiner, die Struktur »natürlicher« Zeichensysteme, wird unmittelbar von der Struktur vergangener kommunikativer Handlungen bestimmt…“[1]
- [1] „Aber die Veränderungen der inneren Sprachstruktur konnten sie nicht aufhalten, und in dieser Hinsicht erscheinen uns die Jahre von 1870 bis 1950 als eine ausgesprochene Übergangszeit.“[2]
- [1] „Seine Leitlinie ist es, bemerkenswerte Veränderungen in Sprachstruktur, Sprachgebrauch und Sprachbewertungen zu zeigen, die sich in den letzten Jahrzehnten vollzogen haben oder derzeit (möglicherweise) ablaufen.“[3]
- [1] „Sprachkontakt führt immer zu Sprachvermischung und zu neuen Sprachstrukturen.“[4]
- [1] „Es ist in der Linguistik nicht mehr strittig, dass Sprachstrukturen das Bewusstsein, die Wahrnehmung der Welt, beeinflussen und auch prägen.“[5]
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachstruktur“
- [*] canoo.net „Sprachstruktur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sprachstruktur“
Quellen:
- Thomas Luckmann: Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band 1. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 28-41; Zitat Seite 38. ISBN 3-484-10389-2
- Hans Eggers: Deutsche Sprachgeschichte. Band 2: Das Frühneuhochdeutsche und das Neuhochdeutsche. Rowohlt, Reinbek 1986, Seite 368. ISBN 3-499-55426-7.
- Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, S. X. ISBN 3-476-12252-2.
- Uwe Hinrichs: Hab isch gesehen mein Kumpel. Wie die Migration die deutsche Sprache verändert hat. In: DER SPIEGEL 7, 2012, Seite 104-105, Zitat Seite 105.
- Werner König: Wir können alles. Ausser Hochdeutsch. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2013, DNB 1126250902, Seite 5-14, Zitat Seite 8.
Ähnliche Wörter:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.