Sprenglaut
Sprenglaut (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sprenglaut 
 | die Sprenglaute 
 | 
| Genitiv | des Sprenglautes des Sprenglauts 
 | der Sprenglaute 
 | 
| Dativ | dem Sprenglaut dem Sprenglaute 
 | den Sprenglauten 
 | 
| Akkusativ | den Sprenglaut 
 | die Sprenglaute 
 | 
Worttrennung:
- Spreng·laut, Plural: Spreng·lau·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁɛŋˌlaʊ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Explosiv, Verschlusslaut
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sprengen und Laut
Synonyme:
- [1] Explosiv, Explosivlaut, Klusil, Muta, Okklusiv, Plosiv, Plosivlaut, Verschlusslaut
Gegenwörter:
- [1] Reibelaut
Oberbegriffe:
- [1] Laut; thematisch: Lautsystem, Phonetik
Beispiele:
- [1] In dem Wort „Direktor“ kommen drei Sprenglaute vor: [d], [k] und [t].
- [1] In der Linguistik werden die Sprenglaute in der Regel mit „Explosiv“ oder „Verschlusslaut“ bezeichnet.
- [1] „Ein Plosiv wird durch zwei Phasen gebildet: Einen Verschluss und dessen Lösung mit einem Plosivgeräusch (daher auch Verschlusslaut oder Sprenglaut).“[1]
- [1] „Die Korrelationsanalyse kann beispielsweise eine Formant-Analyse, eine Sprenglaut-Analyse oder Zischlaut-Analyse miteinschließen.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Sprenglaut“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Sprenglaut“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
Ähnliche Wörter:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.