Staatsmann

Staatsmann (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Staatsmann die Staatsmänner
Genitiv des Staatsmannes
des Staatsmanns
der Staatsmänner
Dativ dem Staatsmann
dem Staatsmanne
den Staatsmännern
Akkusativ den Staatsmann die Staatsmänner

Anmerkung:

Der Plural wird meist nicht wie eigentlich üblich mit "-leute" (z. B. Geschäftsleute, Fachleute, Amtsleute), sondern mit "-männer" gebildet. Daneben begegnet aber auch die Form „Staatsleute“.

Worttrennung:

Staats·mann, Plural: Staats·män·ner

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaːt͡sman]
Hörbeispiele:  Staatsmann (Info)

Bedeutungen:

[1] exponierter Mann mit einem politisch ausgerichteten Beruf

Herkunft:

Lehnübersetzung in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts von französisch homme d'État[1]
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Staat und Mann sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Politiker

Weibliche Wortformen:

[1] Staatsfrau, Staatsmännin (ursprünglich)

Oberbegriffe:

[1] Mann

Beispiele:

[1] Er war ein großer Staatsmann.
[1] „Im Zeichen des guten Willens standen die Weihnachts- und Neujahrsbotschaften der Staatsmänner. Der Gedanke der Völkerverständigung soll als Leitstern über dem Jahre 1947 stehen.“[2]
[1] „Der Witz ist hübsch boshaft, sodass es sich lohnt, ihn über die Abwanderung des Betroffenen in das Rollenfach alter, edler Staatsmann auf Friedensmission hinaus zu bewahren.“[3]
[1] „Fürst Andrej hatte Speranskij noch nie lachen hören, und nun machte ihm das klangvolle, helle Lachen des Staatsmannes einen ganz eigenartigen Eindruck.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Staatsmann
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Staatsmann
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStaatsmann
[1] The Free Dictionary „Staatsmann
[1] Duden online „Staatsmann
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Staatsmann“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Staatsmann

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Staatsmann
  2. Im Zeichen des guten Willens. In: DER SPIEGEL. Nummer 1, 4. Januar 1947, ISSN 0038-7452 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 10. Dezember 2019).
  3. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9, Seite 312.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 602. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.