Standesbeamtin
Standesbeamtin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Standesbeamtin | die Standesbeamtinnen | 
| Genitiv | der Standesbeamtin | der Standesbeamtinnen | 
| Dativ | der Standesbeamtin | den Standesbeamtinnen | 
| Akkusativ | die Standesbeamtin | die Standesbeamtinnen | 
Worttrennung:
- Stan·des·be·am·tin, Plural: Stan·des·be·am·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtandəsbəˌʔamtɪn]
- Hörbeispiele: Standesbeamtin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Beamtin, die in einem Standesamt arbeitet, deren Aufgabe es ist, den Personenstand zu beurkunden und standesamtliche Hochzeiten durchzuführen
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Standesbeamter, Subtraktionsfuge -er und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Standesbeamter
Oberbegriffe:
- [1] Beamtin
Beispiele:
- [1] „Kim Davis, eine Standesbeamtin aus dem ländlichen Kentucky, wurde zur Jeanne d'Arc religiöser Fundamentalisten, weil sie sich rechtswidrig weigerte, gleichgeschlechtlichen Paaren Ehedokumente auszustellen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Standesbeamtin“
- [1] Duden online „Standesbeamtin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Standesbeamtin“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Standesbeamtin“
Quellen:
- Amerika verirrt sich wieder einmal im Pulverdampf der "Culture Wars". Abgerufen am 13. März 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.