Standfußball
Standfußball (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Standfußball 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Standfußballes des Standfußballs 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Standfußball dem Standfußballe 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Standfußball 
 | — 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Standfussball
Worttrennung:
- Stand·fuß·ball, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtantfuːsbal]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stand und Fußball
Beispiele:
- [1] „Bei den Dänen war immer Bewegung drin, ihr Aufbau war gut - deswegen waren sie ja auch zunächst stärker als die Tschechen, die Standfußball spielten.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Standfußballer
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Standfußball“
- [*] canoo.net „Standfußball“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Standfußball“
- [1] Duden online „Standfußball“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Standfußball“
Quellen:
- Martina Müller, in: Carola Padtberg: "Baroš macht eiskalt Tore". In: Zeit Online. 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Juli 2014).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Strandfußball
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.