Stopptafel
Stopptafel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Stopptafel | die Stopptafeln | 
| Genitiv | der Stopptafel | der Stopptafeln | 
| Dativ | der Stopptafel | den Stopptafeln | 
| Akkusativ | die Stopptafel | die Stopptafeln | 
Worttrennung:
- Stopp·ta·fel, Plural: Stopp·ta·feln
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɔpˌtaːfl̩]
- Hörbeispiele: Stopptafel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Österreich: bestimmtes Verkehrsschild, das Verkehrsteilnehmern das Anhalten und wenn nötig Gewähren von Vorfahrt vor der eigenen Weiterfahrt vorschreibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stoppen und dem Substantiv Tafel
Synonyme:
- [1] Stoppschild
Oberbegriffe:
- [1] Tafel
Beispiele:
- [1] „Eine Stopptafel heißt so, weil man an einer Kreuzung mit ‚STOP‘ stoppen muss – daran besteht ja kein Zweifel.“[1]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Stoppschild n | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Stoppschild“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stopptafel“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stopptafel“
Quellen:
- Roman David-Freihsl: Die Zwei-Sekunden-Fuß-auf-den-Boden-Regel. In: Der Standard digital. 25. April 2014 (URL, abgerufen am 6. Juni 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.