Sträfling
Sträfling (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sträfling | die Sträflinge |
Genitiv | des Sträflings | der Sträflinge |
Dativ | dem Sträfling | den Sträflingen |
Akkusativ | den Sträfling | die Sträflinge |
Worttrennung:
- Sträf·ling, Plural: Sträf·lin·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁɛːflɪŋ]
- Hörbeispiele: Sträfling (Info)
Bedeutungen:
- [1] in einem Gefängnis seine Straftat absitzender Straftäter
Herkunft:
- Das Wort ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Person
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Sträfling sitzt im Gefängnis.
- [1] „Die Habseligkeiten der Sträflinge mussten zwischen den Beinen auf dem Boden gestapelt werden.“[2]
- [1] „Im Dezember 1788 lebten einhunderteinundfünfzig weibliche Sträflinge in den drei Frauenzellen des Gefängnisses Newgate, das eigentlich nur für höchstens siebzig Insassen gebaut war.“[3]
- [1] „Dazu muss man wissen, dass den Sträflingen in Australien jede Woche der Kopf geschoren wird und sie weder Bart noch Schnurrbart tragen dürfen.“[4]
- [1] „Ein Fremder hatte sich neben den entlassenen Sträfling gestellt, sah ihm zu.“[5]
Wortbildungen:
- Sträflingsanzug, Sträflingskolonie
Übersetzungen
[1] in einem Gefängnis seine Straftat absitzender Straftäter
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sträfling“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sträfling“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Sträfling “
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sträfling“
- [1] The Free Dictionary „Sträfling“
- [1] Duden online „Sträfling“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sträfling“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sträfling“
- Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 246.
- Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 59.
- François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 58. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 10. Erstveröffentlichung 1929.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.