Straßenbahnwagen
Straßenbahnwagen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Straßenbahnwagen | die Straßenbahnwagen | die Straßenbahnwägen | 
| Genitiv | des Straßenbahnwagens | der Straßenbahnwagen | der Straßenbahnwägen | 
| Dativ | dem Straßenbahnwagen | den Straßenbahnwagen | den Straßenbahnwägen | 
| Akkusativ | den Straßenbahnwagen | die Straßenbahnwagen | die Straßenbahnwägen | 
Anmerkung:
- Der Plural 1/2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Strassenbahnwagen
Worttrennung:
- Stra·ßen·bahn·wa·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaːsn̩baːnˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Straßenbahnwagen (Info), Straßenbahnwagen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wagen der Straßenbahn
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Straßenbahn und Wagen
Oberbegriffe:
- [1] Wagen
Beispiele:
- [1] „Der Straßenbahnwagen, in den wir einsteigen, ist vollkommen leer, denn es ist ja erst Viertel vor sechs.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Wagen der Straßenbahn
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenbahnwagen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Straßenbahnwagen“
- [*] The Free Dictionary „Straßenbahnwagen“
- [1] Duden online „Straßenbahnwagen“
Quellen:
- Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 35.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.