Subalternität
Subalternität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Subalternität 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Subalternität 
 | — 
 | 
| Dativ | der Subalternität 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Subalternität 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Sub·al·ter·ni·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌzʊpʔaltɛʁniˈtɛːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, die in deutlichem Maße unselbständiges bis unterwürfiges (subalternes) Verhalten zeigt
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv subaltern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Devotsein, Servilität, Sklaventum, Unselbständigkeit, Untergebenheit, Untergeordnetheit, Untertänigkeit, Unterwürfigkeit
Gegenwörter:
- [1] Emanzipation, Hegemonie
Beispiele:
- [1] „Gerade die Unmöglichkeit, sich Gehör zu verschaffen, mache die Subalternität aus.“[2]
- [1] „Und schließlich brauchen wir einen Begriff, um das komplementäre Gegenteil der Subalternität zu fassen. »Hochmut der Ämter«, »Arroganz der Macht«, »Elitebewußtsein«, »Standesdünkel«, »Überheblichkeit« usw. […]“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Subalternität“
- [*] canoo.net „Subalternität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Subalternität“
- [1] Duden online „Subalternität“
Quellen:
- canoo.net „Subalternität“
- Prekäre koloniale Ordnung: Rassistische Konjunkturen, Ulrike Hamann. Abgerufen am 1. November 2017.
- Elemente einer Theorie des Ideologischen, Wolfgang Fritz Haug, 1993. Abgerufen am 1. November 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.