Tarnname
Tarnname (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tarnname | die Tarnnamen |
Genitiv | des Tarnnamens | der Tarnnamen |
Dativ | dem Tarnnamen | den Tarnnamen |
Akkusativ | den Tarnnamen | die Tarnnamen |
Worttrennung:
- Tarn·na·me, Plural: Tarn·na·men
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʁnˌnaːmə]
- Hörbeispiele: Tarnname (Info)
Bedeutungen:
- [1] Name, der zu dem Zweck gewählt wird, nicht Eingeweihten die wahre Identität zu verschleiern
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tarnen und Name
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Klarname, Orthonym
Oberbegriffe:
- [1] Name
Beispiele:
- [1] „Aber natürlich versteckt nicht nur er sich hinter einem Pseudonym: Dschihadisten-Foren rufen unter kruden Tarnnamen zu Hass und Gewalt gegen »Ungläubige« auf, Rechtsextreme veröffentlichen unter dem Schutz der Anonymität Namen und Adressen von Mitgliedern der Antifa - und umgekehrt tun es diese genauso.“[1]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tarnname“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tarnname“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tarnname“
- [1] The Free Dictionary „Tarnname“
Quellen:
- Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt: Blog-Warte im Tollhaus. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 31, 2011, Seite 134-135, Zitat Seite 134.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.