Tatmotiv
Tatmotiv (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Tatmotiv 
 | die Tatmotive 
 | 
| Genitiv | des Tatmotivs 
 | der Tatmotive 
 | 
| Dativ | dem Tatmotiv 
 | den Tatmotiven 
 | 
| Akkusativ | das Tatmotiv 
 | die Tatmotive 
 | 
Worttrennung:
- Tat·mo·tiv, Plural: Tat·mo·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [ˈtaːtmoˌtiːf]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Beweggrund für das Begehen einer bestimmten (Straf-)Tat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tat und Motiv
Oberbegriffe:
- [1] Motiv
Beispiele:
- [1] „Als Tatmotiv geben die Täter an, ‚Penner‘ würden nicht ins Stadtbild passen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tatmotiv“
- [*] canoonet „Tatmotiv“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tatmotiv“
- [1] Duden online „Tatmotiv“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tatmotiv“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tatmotiv“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Tatmotiv“
Quellen:
- Frank Jansen, Heike Kleffner, Johannes Radke, Toralf Staud: 156 Schicksale. In: Zeit Online. 16. September 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Juni 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.