Telefonüberwachung
Telefonüberwachung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Telefonüberwachung 
 | die Telefonüberwachungen 
 | 
| Genitiv | der Telefonüberwachung 
 | der Telefonüberwachungen 
 | 
| Dativ | der Telefonüberwachung 
 | den Telefonüberwachungen 
 | 
| Akkusativ | die Telefonüberwachung 
 | die Telefonüberwachungen 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Telephonüberwachung
Worttrennung:
- Te·le·fon·über·wa·chung, Plural: Te·le·fon·über·wa·chun·gen
Aussprache:
- IPA: [teleˈfoːnʔyːbɐˌvaxʊŋ], [ˈteːləfoːnʔyːbɐˌvaxʊŋ]
- Hörbeispiele: Telefonüberwachung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] das Mithören und eventuell Aufzeichnen von Telefongesprächen eines Verdächtigen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Überwachung
- Das Wort ist bei Google Books erstmals in den 1940er Jahren belegt[1]
Oberbegriffe:
- [1] Überwachung
Beispiele:
- [1] „Die Eidgenössische Finanzkontrolle stellt in Frage, ob der Nutzen der Telefonüberwachung in Strafverfahren die Kosten rechtfertigt.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telefonüberwachung“
- [*] canoo.net „Telefonüberwachung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Telefonüberwachung“
- [1] Duden online „Telefonüberwachung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Telefonüberwachung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Telefonüberwachung“
Quellen:
- Ngram Viewer „Telefonüberwachung“
- Finanzkontrolle - Kritik an Telefonüberwachung aus Kostengründen. In: NZZOnline. 12. Januar 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 10. Februar 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.