Tellerfleisch
Tellerfleisch (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Tellerfleisch | — | 
| Genitiv | des Tellerfleischs des Tellerfleisches | — | 
| Dativ | dem Tellerfleisch dem Tellerfleische | — | 
| Akkusativ | das Tellerfleisch | — | 
Worttrennung:
- Tel·ler·fleisch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtɛlɐˌflaɪ̯ʃ]
- Hörbeispiele: Tellerfleisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Österreichische und Bairische Küche: Gericht aus gekochtem Rindfleisch
Synonyme:
- [1] manchmal fälschlicherweise als Tafelspitz bezeichnet
Oberbegriffe:
- [1] Fleischgericht, Fleisch, Gericht, Lebensmittel
Beispiele:
| [1] | „’s gibt gute Suppen, Gerstl oder Nudl, | 
| Schweinshaxen, Tellerfleisch mit Kraut, | |
| Backhähndl, Erdbirn in der Haut, | |
| Als Mehlspeis Kaiserschmarrn, Tiroler-Strudl.“[1] | 
Übersetzungen
    
 [1] Österreichische und Bairische Küche: Gericht aus gekochtem Rindfleisch
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tafelspitz“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tellerfleisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tellerfleisch“
- [1] Duden online „Tellerfleisch“
Quellen:
- Friedrich Theodor Vischer: Faust – der Tragödie dritter Teil. In: Projekt Gutenberg-DE. Nachspiel; Zweiter Auftritt (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.