Teufelsaustreiber
Teufelsaustreiber (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Teufelsaustreiber | die Teufelsaustreiber |
Genitiv | des Teufelsaustreibers | der Teufelsaustreiber |
Dativ | dem Teufelsaustreiber | den Teufelsaustreibern |
Akkusativ | den Teufelsaustreiber | die Teufelsaustreiber |
Worttrennung:
- Teu·fels·aus·trei·ber, Plural: Teu·fels·aus·trei·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈtɔɪ̯fl̩sˌʔaʊ̯stʁaɪ̯bɐ]
- Hörbeispiele: Teufelsaustreiber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die versucht, den Teufel auszutreiben
Herkunft:
- Ableitung (speziell: Zusammenbildung) der Wortgruppe (den) Teufel austreib- mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er[1]
Synonyme:
- [1] Exorzist
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Auch auf dem Entoto, dem heiligen Hausberg Addis Abebas, sprudelt es und lockt viele zwielichtige Gestalten der Professionen Aidsheiler und Teufelsaustreiber an.“[2]
Übersetzungen
[1] Person, die versucht, den Teufel auszutreiben
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teufelsaustreiber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Teufelsaustreiber“
- [1] Duden online „Teufelsaustreiber“
Quellen:
- Austreiber existiert im Deutschen als technischer Begriff, kommt daher hier für die Interpretation der Wortbildung nicht in Frage, bis zum Beweis des Gegenteils.
- Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 61.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.