Thema-Rhema-Progression

Thema-Rhema-Progression (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Thema-Rhema-Progression die Thema-Rhema-Progressionen
Genitiv der Thema-Rhema-Progression der Thema-Rhema-Progressionen
Dativ der Thema-Rhema-Progression den Thema-Rhema-Progressionen
Akkusativ die Thema-Rhema-Progression die Thema-Rhema-Progressionen

Worttrennung:

The·ma-Rhe·ma-Pro·gres·si·on, Plural: The·ma-Rhe·ma-Pro·gres·si·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈteːma-ˈʁeːma-pʁoɡʁɛˈsi̯oːn]
Hörbeispiele:  Thema-Rhema-Progression (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Textlinguistik: Verbindung zwischen Sätzen eines Textes, die auf der Analyse der Sätze in Thema und Rhema (= Thema-Rhema-Gliederung) beruht

Herkunft:

griechisch: théma „Behauptung, Ausspruch“, griech. rhema „(das) Gesagte, (die) Äußerung“, lat. progressio "Fortschreiten"

Synonyme:

[1] thematische Progression

Gegenwörter:

[1] thematische Entfaltung

Oberbegriffe:

[1] Kohärenz, Kohäsion, Progression

Unterbegriffe:

[1] einfache lineare Progression
[1] Progression mit durchlaufendem Thema, thematischer Sprung

Beispiele:

[1] Thema-Rhema-Progression ist eine Form der Kohärenz bzw. Kohäsion zwischen den Sätzen eines Textes. In "Peter kommt heute nach Hause" und "Er ist leider krank" liegt eine Thema-Rhema-Progression vor, falls es sich um aufeinanderfolgende Sätze eines Textes handelt, und zwar der Typ "Progression mit durchlaufendem Thema", d.h. mit gleichbleibendem Thema: "Peter" - "er".
[1] „Eng mit den pronominalen Verkettungen verbunden ist die Thema-Rhema-Progression bzw. das Gerüst des Textaufbaus (nach F. Daněs).“[1]
[1] „Hier wird untersucht, in wie weit es neben den verschiedenen Formen der Thema-Rhema-Progression eines Textes, die ja im Wesentlichen seine Nominalphrasen und Präpositionalphrasen betreffen, semantisch also die handelnden und/oder beschriebenen Entitäten (Personen, Lebewesen, Naturkräfte, Dinge), auch Regeln für die Abfolge der Prädikate (Verben, Adjektive, Funktionsverbgefüge, verbale Redensarten) der Sätze gibt.“[2]
[1] „Voraussetzung für die Behandlung der Thema-Rhema-Progression in Texten ist die Bestimmung von Thema und Rhema in einzelnen Sätzen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Thema-Rhema-Progression

Quellen:

  1. Koniba Diabaté: Versuch zu einem integrativen Textverständnis als Rahmenmodell für die Beschreibung von Texten, In: Deutsche Sprache digital 2007.
  2. Böhmer, Prof. Dr. Heiner.
  3. Karl-Heinz Best: LinK. Linguistik in Kürze, mit einem Ausblick auf die Quantitative Linguistik. Skript. 5., durchgesehene Auflage. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, S. 86.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.