Tiefsee
Tiefsee (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Tiefsee | — | 
| Genitiv | der Tiefsee | — | 
| Dativ | der Tiefsee | — | 
| Akkusativ | die Tiefsee | — | 
Worttrennung:
- Tief·see, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtiːfˌzeː]
- Hörbeispiele: Tiefsee (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv tief und dem Substantiv See
Oberbegriffe:
- [1] Meer
Unterbegriffe:
- [1] Black Smoker
Beispiele:
- [1] „Es ist eiskalt, vollkommen dunkel und es herrscht ein enormer Druck von bis zu einer Tonne pro Quadratzentimeter — die Tiefsee scheint ein unwirtlicher Lebensraum zu sein.“[1]
Wortbildungen:
- Tiefseebergbau, Tiefseebohrung, Tiefseeboden, Tiefseeebene, Tiefseefisch, Tiefseeforscher, Tiefseeforschung, Tiefseegraben, Tiefseerinne, Tiefseesediment, Tiefseetaucher, Tiefseetaucherin, Tiefseetauchgerät
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tiefsee“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tiefsee“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tiefsee“
- [1] The Free Dictionary „Tiefsee“
- [1] Duden online „Tiefsee“
Quellen:
- Heike Kampe: Leben am Limit. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 25
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.