Tontafelbibliothek

Tontafelbibliothek (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Tontafelbibliothek die Tontafelbibliotheken
Genitiv der Tontafelbibliothek der Tontafelbibliotheken
Dativ der Tontafelbibliothek den Tontafelbibliotheken
Akkusativ die Tontafelbibliothek die Tontafelbibliotheken

Worttrennung:

Ton·ta·fel·bi·b·lio·thek, Plural: Ton·ta·fel·bi·b·lio·the·ken

Aussprache:

IPA: [ˈtoːntaːfl̩biblioˌteːk]
Hörbeispiele:  Tontafelbibliothek (Info)

Bedeutungen:

[1] Geschichte, Vorderasien, Archiv, Bibliothek, Keilschrift: antike Sammlung beschrifteter Tontafeln, in der Regel dichterischen oder literarischen Inhalts

Herkunft:

Determinativkompositum aus Tontafel und Bibliothek

Sinnverwandte Wörter:

[1] Tontafelarchiv

Oberbegriffe:

[1] Bibliothek

Beispiele:

[1] „Die erste Tafel des Epos’ aus der Tontafelbibliothek Assurbanipals berichtet über Gilgamesch, den mythischen König von Uruk […].“[1]
[1] „Das älteste überlieferte Glasrezept stammt aus der Tontafelbibliothek des assyrischen Königs Assubanipal (7 Jhr. v. Chr.) das besagt: ‚Nimm 60 Teile Sand, 180 Teile Asche aus Meerespflanzen, 5 Teile Kreide – und du erhälst [sic] Glas.‘“[2]
[1] „Aus dem Altertum haben wir sichere Kenntnis von einer babylonischen Tontafelbibliothek von Nippur aus dem 3. Jahrtausend v. Chr., von einer assyrischen Tontafelbibliothek aus Ninive aus dem 7. Jh. v. Chr. und schließlich von einer griechischen Bibliothek in Alexandria aus dem 3. Jh. v. Chr. […].“[3]
[1] „Ras Schamra, das alte Ugarit, war bislang vor allem für das älteste vollständige Alphabet bekannt. Jetzt stellte John Khanjian […] die […] interessanten akkadischen Weisheitstexte aus der Tontafelbibliothek aus Ugarit vor.“[4]
[1] „Für Assur sind bislang so viele Tontafelarchive und Tontafelbibliotheken belegt wie für keine andere Stadt des Vorderen Orients, was vor allem auf die Großflächigkeit und die sorgfältige Dokumentation der dort durchgeführten Feldforschungen zurückzuführen ist.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. wissen.de – Lexikon „Zwei Teile sind Gott an ihm
  2. Paul Weber, Jean-Marc Frantz: Glas. In: Dokumentatiounszenter fir Didaktik an Nei Unterrichtsmethoden an der Chimie. Abgerufen am 6. November 2018 (Website luxemburgisch, französisch, deutsch).
  3. Dietmar Strauch, Margarete Rehm: Lexikon Buch - Bibliothek - Neue Medien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Saur, Mörlenbach 2007, ISBN 978-3-598-11757-2, Stichwort Biliotheksgebäude, Seite 58, DNB 983091099 (online, abgerufen am 6. November 2018)
  4. Birgit Kahler: Weisheiten aus Ras Schamra geben Einblick in die Lebensphilosophie vor 3.300 Jahren. In: wissenschaft.de. 14. Dezember 2001, abgerufen am 6. November 2018.
  5. Fundort Assur. Keilschrifttexte. Universität Heidelberg, 25. Mai 2018, abgerufen am 6. November 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.