Totensonntag
Totensonntag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Totensonntag | die Totensonntage | 
| Genitiv | des Totensonntages des Totensonntags | der Totensonntage | 
| Dativ | dem Totensonntag | den Totensonntagen | 
| Akkusativ | den Totensonntag | die Totensonntage | 
Worttrennung:
- To·ten·sonn·tag, Plural: To·ten·sonn·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːtn̩zɔntaːk], [ˈtoːtənzɔntaːk]
- Hörbeispiele: Totensonntag (Info)
Bedeutungen:
- [1] letzter Sonntag (im November) vor Advent, an dem der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedacht wird; ein sog. stiller Feiertag.
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Ewigkeitssonntag
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Totensonntag liegt in der dunklen Jahreszeit.
- [1] Der Totensonntag ist der letzte Sonntag vor dem 1. Adventssonntag.
Wortbildungen:
- [1] Totensonntagsstimmung
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Totensonntag“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Totensonntag“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Totensonntag“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.