Touristenfalle
Touristenfalle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Touristenfalle 
 | die Touristenfallen 
 | 
| Genitiv | der Touristenfalle 
 | der Touristenfallen 
 | 
| Dativ | der Touristenfalle 
 | den Touristenfallen 
 | 
| Akkusativ | die Touristenfalle 
 | die Touristenfallen 
 | 
Worttrennung:
- Tou·ris·ten·fal·le, Plural: Tou·ris·ten·fal·len
Aussprache:
- IPA: [tuˈʁɪstn̩ˌfalə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ort, Betrieb oder Einrichtung, in der unbedarfte Touristen dazu verleitet werden, für Dienstleistungen mit überhöhten Preisen zu bezahlen oder Geld für Gegenstände von geringem Nutzen oder Wert auszugeben.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Tourist, Fugenelement -en und Falle
Synonyme:
- [1] Touristennepp
Oberbegriffe:
- [1] Falle
Beispiele:
- [1] Thomas Mann bezeichnete in Tod in Venedig die Serenissima als „halb Märchen, halb Touristenfalle“.[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Touristenfalle“
- [*] canoo.net „Touristenfalle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Touristenfalle“
Quellen:
- Die Geschichte Venedigs, cosmopolis.ch
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.