Falle

Falle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Falle die Fallen
Genitiv der Falle der Fallen
Dativ der Falle den Fallen
Akkusativ die Falle die Fallen

Worttrennung:

Fal·le, Plural: Fal·len

Aussprache:

IPA: [ˈfalə]
Hörbeispiele:  Falle (Info),  Falle (Österreich) (Info)
Reime: -alə

Bedeutungen:

[1] Vorrichtung zum Fangen von Wildtieren
[2] übertragen: Konstrukt zum Fangen, Festhalten, Überlisten, Hinterhalt
[3] Wasserwirtschaft: Regelungseinrichtung für den Wasserfluss an Fließgewässern
[4] Technik, Metallbau: Teil eines Türschlosses, der die Tür im Anschlag hält, nachdem sie „ins Schloss gefallen ist“; schweizerisch: Türklinke, Klinke
[5] umgangssprachlich, salopp, familiär: Bett, Bettstelle
[6] kurz für Sprengfalle
[7] Physik, kurz für: Ionenfalle
[8] Physik, kurz für: Paul-Falle
[9] Physik, kurz für: magneto-optische Falle
[10] Physik, kurz für: Penning-Falle
[11] Chemie, kurz für: Kühlfalle, Teil eines Versuchsaufbaus oder einer Anlage in der Chemie und chemischen Industrie
[12] Geologie, kurz für: Erdölfalle, eine nach oben abgedichtete geologische Formation, in der sich Erdöl oder Erdgas sammelt
[13] Geologie, kurz für: Meteoritenfalle, einen Bereich eines Gletschers, an dem sich Meteoriten sammeln

Herkunft:

althochdeutsch falla  gohGerät zum Fang mit Falltür oder „Fallstrick“ zu fallan  gohfallen“, mittelhochdeutsch valle  gmh auch schweizerisch:, süddeutsch:Türfalle[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[2] Hinterhalt, Lauer, List,
[4] Schlossfalle, Schnapper, Türfalle
[5] Bett, Bettlager, Bettstatt, Bettstelle, Lager, Liege, Liegestatt, Nachtlager, Nest, Pritsche, Ruhelager, Schlafgelegenheit, Schlafplatz, Schlafstatt, Schlafstätte, Schlafstelle, umgangssprachlich, derb: Furzkiste, umgangssprachlich: Klappe, kindersprachlich: Heia kindersprachlich: Heiabett umgangssprachlich, Seemannssprache: Koje, gehoben, bildungssprachlich: Lagerstatt umgangssprachlich, derb: Miefkoje umgangssprachlich, ostmitteldeutsch: Butze, umgangssprachlich, ostmitteldeutsch, derb: Pofe

Unterbegriffe:

[1] Bärenfalle, Eisen, Fallgrube, Fischernetz, Fischfalle, Fischnetz, Fußangel, Garn, Kleidermottenfalle, Lebendfalle, Leimrute, Mausefalle, Mäusefalle, Mottenfalle, Nachstellung, Netz, Rattenfalle, Schlinge, Tellereisen, Tierfalle, Totfangfalle, Wolfsgrube
[2] Abseitsfalle, Armutsfalle, Deflationfalle, Fotofalle, Globalisierungsfalle, Ionenfalle, Kamerafalle, Kühlfalle, Plagiatsfalle, Radarfalle, Schuldenfalle, Sprengfalle, Todesfalle, Touristenfalle, Überlistung, Zinsfalle
[4] Hakenfalle, Hebefalle, Kurbelfalle, Rollfalle, Schrägfalle

Beispiele:

[1] Das Stellen von Fallen gilt als unwaidmännisch.
[1] „Ich sah, daß er durch seinen Zorn hindurch grinste, mit gebleckten Zähnen – so wie ich es bei den Ratten gesehen habe, die die Küchenschwester des Lehrlingsheimes in der Falle gefangen hatte.“[3]
[2] Die Ermittler stellten bei dem Verhör eine geschickte Falle, in die der Verdächtige prompt tappte.
[2] „Meine Einheit war in eine Falle gerannt.“[4]
[3] Von der alten Mühle war nichts mehr da außer einem verlandeten Kanal und dem verrosteten Gestänge einer alten Falle an deren Abzweig vom Bach.
[4] Sie hörte das Klicken der Falle, und die Tür öffnete langsam mit einem Quietschen.
[5] „Nun aber ab in die Falle!“ sagte die Mutter spät am Weihnachtsabend
[6] „Bei einer Wühlmaus-Sprengfalle handelt es sich um eine Vorrichtung, die man zur Schädlingsbekämpfung im Freien einsetzt. Die Falle wird unterirdisch im Mausegang versenkt, wo mit Berühren eines Drucksensors eine Detonation zur Tötung des Tieres ausgelöst wird.“[5]
[7] „In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten. Bei dem Einsatz der Ionenfalle als Massenfilter liegen an Endkappen- und Ringelektrode eine Wechselspannung im Radiofrequenzbereich an. [...] Nur die Ionen mit passendem Masse-zu-Ladungs Verhältnis bleiben in der Falle.“[6]
[8] „Die Paul-Falle besteht in ihrer klassischen Bauform aus drei Elektroden [...] Je weiter sich die Ionen vom Zentrum der Falle entfernen, desto größer wird die speichernde Kraft.“[7]
[9] „Um zu verhindern, dass die Atome durch solche Zerfälle aus der Falle verloren gehen, benutzt man je nach atomarer Spezies einen oder mehrere Rückpumplaser, die diese konkurrierenden Zustände wieder in den Kühlprozess zurück transferieren.“[8]
[10] „Diese Falle ist besonders zur präzisen Messung der Eigenschaften von Ionen und stabilen subatomaren Teilchen geeignet. Eine ihrer Hauptanwendungen findet die Penning-Falle in der Massenspektrometrie.“[9]
[11] „LN2 Kühlfallen werden aus Edelstahl gefertigt. Sie kommen vorwiegend in Hochvakuum- und Ultrahochvakuum- Anlagen zum Einsatz. An den Wänden der Falle kondensieren Wasser, Lösungsmittel, Treibmittel und Gase, deren Siedetemperaturen über 77 K liegen (z. B. CO2).“[10]
[12] „Erdölfallen, geometrisch definierte Gesteinskörper, in denen sich, weil sie allseitig abgeschlossen bzw. abgedichtet sind, Erdöl und Erdgas fangen. Eine Falle beinhaltet auf der einen Seite die Kohlenwasserstoffe sammelnden durchlässigen und auf der anderen Seite die den weiteren Aufstieg hindernden überlagernden oder lateral abdichtenden Schichten.“[11]
[13] „Im klassischen Sinne versteht man unter einer Meteoritenfalle eine Depression in der Eisoberfläche mit einer Akkumulation von Meteoriten. Dieser 'Delle' fließt von allen Seiten Eis zu, um dann sublimiert zu werden – daher auch die Depression. Mit dem Eis werden Meteoriten herantransportiert, die sich mit der Zeit in der Falle sammeln. Eisdepressionen bilden sich aber nicht überall, sondern nur, wenn mehrere Faktoren zusammenkommen.“[12]

Redewendungen:

Ab in die Falle! – „Geh ins Bett!“

Wortbildungen:

Fallensteller

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4, 6–13] Wikipedia-Artikel „Falle (Begriffsklärung)
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „Falle
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Falle
[1, 2, 4, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Falle
[1, 2, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFalle
[1, 2, 4, 5] The Free Dictionary „Falle
[1, 2, 4, 5] Duden online „Falle

Quellen:

  1. Duden online „Falle
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Falle
  3. Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 29.
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 194. Zuerst 1977 erschienen.
  5. Verletzung durch Detonation einer Wühlmaus-Sprengfalle
  6. Wikipedia-Artikel „Ionenfalle.
  7. Wikipedia-Artikel „Paul-Falle.
  8. Wikipedia-Artikel „Magneto-optische Falle.
  9. Wikipedia-Artikel „Penning-Falle
  10. Adsorptionsfallen – LN2-Kühlfallen
  11. Lexikon der Geowissenschaften – Erdölfallen
  12. Meteoriten in der Falle

Deklinierte Form

Worttrennung:

Fal·le

Aussprache:

IPA: [ˈfalə]
Hörbeispiele:  Falle (Info),  Falle (Österreich) (Info)
Reime: -alə

Grammatische Merkmale:

  • Variante für den Dativ Singular des Substantivs Fall
Falle ist eine flektierte Form von Fall.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Fall.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fahle
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.