Radarfalle

Radarfalle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Radarfalle

die Radarfallen

Genitiv der Radarfalle

der Radarfallen

Dativ der Radarfalle

den Radarfallen

Akkusativ die Radarfalle

die Radarfallen

Worttrennung:

Ra·dar·fal·le, Plural: Ra·dar·fal·len

Aussprache:

IPA: [ʁaˈdaːɐ̯ˌfalə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich versteckt angebrachte Radaranlage zur Geschwindigkeitsüberwachung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Radar und Falle

Oberbegriffe:

[1] Radarkontrolle

Beispiele:

[1] „Es war ein schwarzer Tag für alle deutschen Schnellfahrer - denn an diesem Februartag begann das Zeitalter der Radarfallen.[1]
[1] „Berücksichtigt wurden nur die Messungen der mobilen Radarfallen, jedoch nicht jene der täglich betriebenen stationären und halbstationären Anlagen.“[2]
[1] „Während Radarfallen nur an einem einzigen Punkt blitzen, lässt sich durch Section Control ein längerer Abschnitt überwachen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

in eine Radarfalle geraten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Radarfalle“, Seite 876.
[1] Duden online „Radarfalle
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radarfalle
[1] canoo.net „Radarfalle
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRadarfalle
[1] wissen.de – Wörterbuch „Radarfalle
[1] The Free Dictionary „Radarfalle
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Radarfalle

Quellen:

  1. Vom Blitzer getroffen. Abgerufen am 22. September 2018.
  2. Eine Radarfalle bringt bis zu 70 000 Franken pro Tag. Abgerufen am 22. September 2018.
  3. Big Brother über der Autobahn. Abgerufen am 22. September 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.