Transidentität
Transidentität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Transidentität | — | 
| Genitiv | der Transidentität | — | 
| Dativ | der Transidentität | — | 
| Akkusativ | die Transidentität | — | 
Worttrennung:
- Trans·iden·ti·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁansʔidɛntiˌtɛːt]
- Hörbeispiele: Transidentität (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zustand, in dem das empfundene Geschlecht (Geschlechtsidentität) von den (ursprünglichen) körperlichen Geschlechtsmerkmalen abweicht
Synonyme:
- [1] Transsexualität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Geschlechtsdysphorie, Geschlechtsinkongruenz, veraltend: Geschlechtsidentitätsstörung
Beispiele:
- [1] „In diesem Buch möchte ich diese Veränderungen in der Auffassung von Transidentität anhand der verschiedenen Diagnosen »Transsexualismus« (ICD-10), »Genderdysphorie« (DSM-5), »Geschlechtsinkongruenz« (ICD-11) und »Transidentität« (ein Begriff, der in keinem international gebräuchlichen Diagnosesystem auftaucht) darstellen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Abweichung zwischen Geschlechtsidentität und körperlichen Geschlechsmerkmalen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Transidentität“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Transidentität “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Transidentität“
- [1] Duden online „Transidentität“
Quellen:
- Udo Rauchfleisch: Transsexualismus – Genderdysphorie – Geschlechtsinkongruenz – Transidentität. Der schwierige Weg der Entpathologisierung. Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, ISBN 978-3-52540516-1 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.