Triangulierung
Triangulierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Triangulierung | die Triangulierungen | 
| Genitiv | der Triangulierung | der Triangulierungen | 
| Dativ | der Triangulierung | den Triangulierungen | 
| Akkusativ | die Triangulierung | die Triangulierungen | 
Worttrennung:
- Tri·an·gu·lie·rung, Plural: Tri·an·gu·lie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [tʁiaŋɡuˈliːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Triangulierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Geodäsie: Festlegung eines Netzes aus Dreiecken zur Landvermessung
- [2] Mathematik, Geometrie: Zerlegung eines Polygons in Dreiecke zur Ermittlung der Innenwinkelsumme
- [3] Psychologie: Hinzutreten einer dritten Person zu einer Zweierbeziehung
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs triangulieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1, 2] Triangulation
Beispiele:
- [1]
- [2] „Eine Triangulierung eines regelmässigen n-Ecks ist eine Unterteilung des Polygons durch n − 3 sich nicht schneidende Diagonalen, die die Ecken der Figur verbinden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Geodäsie: Festlegung eines Netzes aus Dreiecken zur Landvermessung
 [2] 
 [3] Psychologie: Hinzutreten einer dritten Person zu einer Zweierbeziehung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Triangulierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triangulierung“
- [1] Duden online „Triangulierung“
Quellen:
- Karin Baur: TRIANGULIERUNGEN: DREIECKE, POLYGONE. In: ETH Zürich. Abgerufen am 15. Juli 2012.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.