Tropologie

Tropologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Tropologie
Genitiv der Tropologie
Dativ der Tropologie
Akkusativ die Tropologie

Worttrennung:

Tro·po·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [tʁopoloˈɡiː]
Hörbeispiele:  Tropologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Rhetorik: bildliche, tropische Redeweise; auch die Lehre von den Tropen, das sind auf der Semantik (und nicht auf der lautlichen Gestalt) beruhende rhetorische Figuren

Herkunft:

von dem gleichbedeutenden tropologia  la als bildlicher, tropischer Redeweise[1]

Beispiele:

[1] „Angesprochen wurde die Frage einer internen Taxonomie […], auch hinsichtlich der Möglichkeit einer vollständigen Ordnung der Tropen sowie die Zuordnung von Katachrese und Ironie zu dem Bereich der Tropologie. [...] Hierbei ist indirekt die Notwendigkeit und Freiheit der Tropenbenutzung mit angesprochen, […], Daß sich Logik und Tropologie zwar nicht gegenseitig garantieren können, […] bedeutet gleichwohl nicht die Unverständlichkeit tropologischer Rede“[2]

Wortbildungen:

[1] tropologisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Tropologie
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tropologie

Quellen:

  1. nach: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tropologie
  2. Heinrich Detering, ‎Jürgen Fohrmann: Rhetorik: Figuration und Performanz. 2017. Springer Verlag. ISBN 3476055698. Seite 176

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Protologie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.